Stefan Jäger Archiv

Kategorie:Lovrin

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche


Wappen Lovrin.png
Lovrin
Lowrin
Lovrin
Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Staat: Rumänien
Hist. Region: Banat
Gemeindeart: Gemeinde
Kreis: Timiș
Koordinaten: 45° 58′ 5″ N
20° 46′ 13″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 90 m
Fläche: 57,63 km²
Einwohner: 3.223
Kirche
Kirche Lovrin.jpg

Lovrin (deutsch Lowrin, ungarisch Lovrin, umgangssprachlich Lowring) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.


1780-84 kamen in das bis dann vorwiegend von Bulgaren bewohnte Dorf etwa 60 deutsche Binnensiedler. 1784-85 wurden 88 Familien aus dem "Reich" angesiedelt. 1780 kaufte Anton von Lipthay das Herrschaftsgut Lovrin-Gottlob.

1785-89 wird die Kirche erbaut und am 29. Juni 1789 geweiht, Schutzpatron 1789-1829 Hl. Peter und Paul (29. Juni); ab 1829 Hl. Anton von Padua (13. Juni). Das weltliche Kirchweihfest wurde am Sonntag nach Allerheiigen gefeiert (mit der Einschränkung, fällt der Sonntag auf den 2. Nov. (Allerseelen), dann am folgenden Sonntag)

Geschichte

1466 wurde eine Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Lovrin erstmals dokumentarisch unter der Bezeichnung Loránthalma belegt. Der Ortsname Lovrin ist zum ersten Mal 1701 nachweisbar. 1564 wird der Ort als Privatbesitz des Csanáder Bischofs erwähnt. In der Siedlung ließen sich 1740 katholische Bulgaren nieder, die aber schon nach zwei Jahren nach Alt-Beschenowa zogen. 1747 wurde diese Ortschaft durch weitere Zuwanderungen von Bulgaren zu einem bulgarischen Dorf unter der Bezeichnung Lovrinac.

Die ersten Deutschen ließen sich zwischen 1780 und 1784 nieder. 60 deutsche Familien zogen damals aus anderen Banater Ortschaften, also durch Binnenwanderung, zu. 1787 kamen die ersten Kolonisten aus dem Deutschen Reich.

Die Lovriner römisch-katholische Pfarrei wurde 1777 gegründet. Die heutige katholische Kirche ist 1789 erbaut worden. Sie wurde dem Hl. Antonius von Padua geweiht. 1829 ließ der Baron Liptay das Gotteshaus renovieren und erweitern. Eine weitere Renovierung wurde 1969 durchgeführt. 1792 machte Kaiser Leopold II. Lovrin und Gottlob dem General Anton Lipthay für seine Dienste im Kampf gegen die Türken zum Geschenk. Der General Liptay ließ hier ein Schloss erbauen, das auch heute noch seinen Namen trägt.

Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Lowrin gehörte, fiel an Rumänien. Infolge des Waffen-SS Abkommens vom 12. Mai 1943 zwischen der Antonescu-Regierung und Hitler-Deutschland wurden alle deutschstämmigen wehrpflichtigen Männer in die deutsche Armee eingezogen. Noch vor Kriegsende, im Januar 1945, fand die Deportation aller volksdeutschen Frauen zwischen 18 und 30 Jahren und Männer im Alter von 16 bis 45 Jahren zur Aufbauarbeit in die Sowjetunion verschleppt statt. Das Bodenreformgesetz vom 23. März 1945, das die Enteignung der deutschen Bauern in Rumänien vorsah, entzog der ländlichen Bevölkerung die Lebensgrundlage. Das Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 sah die Verstaatlichung aller Industrie- und Handelsbetriebe, Banken und Versicherungen vor, wodurch alle Wirtschaftsbetriebe unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit enteignet wurden.

Da die Bevölkerung entlang der rumänisch-jugoslawischen Grenze von der rumänischen Staatsführung nach dem Zerwürfnis Stalins mit Tito und dessen Ausschluss aus dem Kominform-Bündnis als Sicherheitsrisiko eingestuft wurde, erfolgte am 18. Juni 1951 die Deportation „von politisch unzuverlässlichen Elementen“ in die Bărăgan-Steppe unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit. Die rumänische Führung bezweckte zugleich den einsetzenden Widerstand gegen die bevorstehende Kollektivierung der Landwirtschaft zu brechen. Als die Bărăganverschleppten 1956 heimkehrten, erhielten sie die 1945 enteigneten Häuser und Höfe zurückerstattet. Der Feldbesitz wurde jedoch kollektiviert.

Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre wanderten die meisten Deutschen aus. Heute ist Lovrin ein rumänisches Dorf.




Aus dem Jäger-Nachlass:

Literatur:

  • Hügel, Kaspar / Saal, Hans: Lovrin in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5: Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München 2011, S. 368ff

Weblinks

Seiten in der Kategorie „Lovrin“

Folgende 6 Seiten sind in dieser Kategorie, von 6 insgesamt.