Stefan Jäger Archiv

ART:0436 - Jäger-Gedenkstätte vor Neugestaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
 
  |Seite              = 1
 
  |Seite              = 1
 
}}
 
}}
 
+
<br/>
 
+
Mit symbolischen Handlungen wurde in der Osterwoche in [[Jimbolia|Hatzfeld]] die Neugestaltung der Stefan-Jäger-[[Gedenkstätte]] eingeleitet: Staatssekretärin Barbara Stamm vom Bayerischen Ministerium für Arbeit, Familie und Sozialordnung nahm den ersten Spatenstich vor, Bürgermeister Mircea Românu schlug den ersten Leitpflock für die Bauarbeiten ein.<br/>
Mit symbolischen Handlungen wurde in der Osterwoche in [[Jimbolia|Hatzfeld]] die Neugestaltung der Stefan-Jäger-[[Gedenkstätte]] eingeleitet: Staatssekretärin Barbara Stamm vom Bayerischen Ministerium für Arbeit, Familie und Sozialordnung nahm den ersten Spatenstich vor, Bürgermeister Mircea Românu schlug den ersten Leitpflock für die Bauarbeiten ein.
+
Durch dieses gemeinsame Vorhaben, sagte die Staatsministerin, soll ein bedeutender Künstler des Banats gewürdigt, ein Stück deutscher Kultur dieses Landstrichs am Ort ihres Entstehens erhalten und „die Verbundenheit mit unseren Landsleuten im Banat" sichtbar gemacht werden.<br/>
 
+
Bürgermeister Românu bezeichnete den Maler [[Stefan Jäger]] als einen der großen Männer des Banats, dessen Werk gegenüber der Stadt [[Jimbolia|Hatzfeld]] auch heute eine ehrenvolle Verpflichtung hat.<br/>
Durch dieses gemeinsame Vorhaben, sagte die Staatsministerin, soll ein bedeutender Künstler des Banats gewürdigt, ein Stück deutscher Kultur dieses Landstrichs am Ort ihres Entstehens erhalten und „die Verbundenheit mit unseren Landsleuten im Banat" sichtbar gemacht werden.
+
Im Auftrag der Landsmannschaft der Banater Schwaben sicherte Ernst Stoffel, Mitglied des Bundesvorstandes, die tatkräftige Mitarbeit unseres Verbandes bei diesem Vorhaben zu, ein Anliegen, das die Banater Schwaben begrüßen und das vor allem von den [[Jimbolia|Hatzfeld]]ern mitgetragen wird.<br/>
 
+
Hans Jirkowsky, der Vorsitzende des Deutschen Forums Hatzfeld, dankte allen für ihre Bereitschaft zur Verwirklichung dieser herausragenden, vom Land Bayern geförderten Kulturmaßnahme; das ehre die Stadt und ihre Bewohner.<br/>
Bürgermeister Românu bezeichnete den Maler [[Stefan Jäger]] als einen der großen Männer des Banats, dessen Werk gegenüber der Stadt [[Jimbolia|Hatzfeld]] auch heute eine ehrenvolle Verpflichtung hat.
+
Die Exponate der Jäger-[[Gedenkstätte]] wurden zur Zwischenlagerung bis zum Abschluß der Bauarbeiten ins [[Banater Museum]] nach [[Timișoara|Temeswar]] gebracht<br/>
 
 
Im Auftrag der Landsmannschaft der Banater Schwaben sicherte Ernst Stoffel, Mitglied des Bundesvorstandes, die tatkräftige Mitarbeit unseres Verbandes bei diesem Vorhaben zu, ein Anliegen, das die Banater Schwaben begrüßen und das vor allem von den [[Jimbolia|Hatzfeld]]ern mitgetragen wird.
 
 
 
Hans Jirkowsky, der Vorsitzende des Deutschen Forums Hatzfeld, dankte allen für ihre Bereitschaft zur Verwirklichung dieser herausragenden, vom Land Bayern geförderten Kulturmaßnahme; das ehre die Stadt und ihre Bewohner.
 
 
 
Die Exponate der Jäger-[[Gedenkstätte]] wurden zur Zwischenlagerung bis zum Abschluß der Bauarbeiten ins [[Banater Museum]] nach [[Timișoara|Temeswar]] gebracht
 
  
  
 
[[Kategorie:Zeitung]]
 
[[Kategorie:Zeitung]]
 
[[Kategorie:Banater Post]]
 
[[Kategorie:Banater Post]]
[[Kategorie:Gedenkstätte]]
+
[[Kategorie:Begegnungshaus]]

Version vom 27. Juni 2015, 14:08 Uhr

Bibliografie
Artikel Nummer: {{{Artikelnummer}}}
Aufsatztitel: Jäger-Gedenkstätte vor Neugestaltung
Zeitungstitel: Banater Post
Erscheinungsort: München
Jahrgang: 38
Nummer: 8
Datum: 20.04.1993
Seite: 1
* [[ART:0436 - Jäger-Gedenkstätte vor Neugestaltung|. Jäger-Gedenkstätte vor Neugestaltung. Banater Post München 1993]]


Mit symbolischen Handlungen wurde in der Osterwoche in Hatzfeld die Neugestaltung der Stefan-Jäger-Gedenkstätte eingeleitet: Staatssekretärin Barbara Stamm vom Bayerischen Ministerium für Arbeit, Familie und Sozialordnung nahm den ersten Spatenstich vor, Bürgermeister Mircea Românu schlug den ersten Leitpflock für die Bauarbeiten ein.
Durch dieses gemeinsame Vorhaben, sagte die Staatsministerin, soll ein bedeutender Künstler des Banats gewürdigt, ein Stück deutscher Kultur dieses Landstrichs am Ort ihres Entstehens erhalten und „die Verbundenheit mit unseren Landsleuten im Banat" sichtbar gemacht werden.
Bürgermeister Românu bezeichnete den Maler Stefan Jäger als einen der großen Männer des Banats, dessen Werk gegenüber der Stadt Hatzfeld auch heute eine ehrenvolle Verpflichtung hat.
Im Auftrag der Landsmannschaft der Banater Schwaben sicherte Ernst Stoffel, Mitglied des Bundesvorstandes, die tatkräftige Mitarbeit unseres Verbandes bei diesem Vorhaben zu, ein Anliegen, das die Banater Schwaben begrüßen und das vor allem von den Hatzfeldern mitgetragen wird.
Hans Jirkowsky, der Vorsitzende des Deutschen Forums Hatzfeld, dankte allen für ihre Bereitschaft zur Verwirklichung dieser herausragenden, vom Land Bayern geförderten Kulturmaßnahme; das ehre die Stadt und ihre Bewohner.
Die Exponate der Jäger-Gedenkstätte wurden zur Zwischenlagerung bis zum Abschluß der Bauarbeiten ins Banater Museum nach Temeswar gebracht