Stefan Jäger Archiv

Comloșu Mic: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
'''Comloșu Mic''' (deutsch Ostern bzw. nach 1892 Kleinkomlosch, ungarisch Kiskomlos)
 
'''Comloșu Mic''' (deutsch Ostern bzw. nach 1892 Kleinkomlosch, ungarisch Kiskomlos)
 +
Comloșu Mic (deutsch Ostern bzw. nach 1892 Kleinkomlosch, ungarisch Kiskomlos) ist ein Dorf mit 928 Einwohnern (1992) im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.
 +
 +
Literatur:
 +
Peter Pink: Die Heidegemeinde Ostern. Temeswar 1935
 +
Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5: Städte und Dörfer, München 2011
 +
  
 
[[Kategorie:Ort]]
 
[[Kategorie:Ort]]
 
[[Kategorie:Ort in Rumänien]]
 
[[Kategorie:Ort in Rumänien]]
 
[[Kategorie:Ort im Banat]]
 
[[Kategorie:Ort im Banat]]

Version vom 20. Januar 2015, 09:04 Uhr

Kein Wappen.png Comloșu Mic
Ostern/Kleinkomlosch
Kiskomlos

Comloșu Mic (deutsch Ostern bzw. nach 1892 Kleinkomlosch, ungarisch Kiskomlos) Comloșu Mic (deutsch Ostern bzw. nach 1892 Kleinkomlosch, ungarisch Kiskomlos) ist ein Dorf mit 928 Einwohnern (1992) im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Literatur: Peter Pink: Die Heidegemeinde Ostern. Temeswar 1935 Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5: Städte und Dörfer, München 2011