Stefan Jäger Archiv

Cărpiniș: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 92: Zeile 92:
 
* [[Banater Malerei|Podlipny-Hehn, Annemarie. Banater Malerei vom 18. bis ins 20. Jahhundert. Kriterion Bukarest 1984]]
 
* [[Banater Malerei|Podlipny-Hehn, Annemarie. Banater Malerei vom 18. bis ins 20. Jahhundert. Kriterion Bukarest 1984]]
 
* [[Für zwei Liter Rotwein|Berwanger, Nikolaus. Für zwei Liter Rotwein. Das Donautal-Magazin Sersheim 1986]]
 
* [[Für zwei Liter Rotwein|Berwanger, Nikolaus. Für zwei Liter Rotwein. Das Donautal-Magazin Sersheim 1986]]
 +
* [[Stefan Jäger (NW)|Stefan Jäger. Neuer Weg - Kalender 1987 Bukarest Neuer Weg 1986]]
 
* [[Der Hatzfelder Stefan Jäger, der Maler der Donauschwaben|Scherer, Anton. Der Hatzfelder Stefan Jäger, der Maler der Donauschwaben. Südostdeutsche Vierteljahresblätter 1986]]
 
* [[Der Hatzfelder Stefan Jäger, der Maler der Donauschwaben|Scherer, Anton. Der Hatzfelder Stefan Jäger, der Maler der Donauschwaben. Südostdeutsche Vierteljahresblätter 1986]]
 
* [[In memoriam Stefan Jäger (H1)|Huniar, Erich. In memoriam Stefan Jäger. Banater Post München 1987]]
 
* [[In memoriam Stefan Jäger (H1)|Huniar, Erich. In memoriam Stefan Jäger. Banater Post München 1987]]

Version vom 20. April 2015, 09:46 Uhr


Kein Wappen.png Cărpiniș
Gertianosch

Cărpiniș (deutsch Gertianosch, ungarisch Gyertyámos) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.


1781 erhielten 18 deutsche Familien aus Hatzfeld von der Wiener Hofkammer die Niederlassungserlaubnis. Durch einsetzende Binnensiedlung erhielt der Ort beträchtlichen Nachwuchs.

1802-04 wird die Kirche durch die Freigebigkeit des Bischofs Maximilian Verhovácz erbaut und eingeweiht, Schutzpatron Hl. Maximilian (12. Oktober). Das weltliche Kirchweihfest wird am Sonntag nach dem 12. Oktober gefeiert.


Aus dem Jäger-Nachlass:




In folgenden Artikel wird Gertianosch erwähnt:





Literatur:

Jakob, Josef: Gertianosch in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5; Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 199ff