Stefan Jäger Archiv

Comloșu Mare: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 37: Zeile 37:
 
<br />
 
<br />
  
'''''In folgenden Artikel wird Bogarosch erwähnt''''':
+
'''''In folgenden Artikel wird Großkomlosch erwähnt''''':
 
* [[Hatzfeld und seine Künstler|Diplich, Hans. Hatzfeld und seine Künstler. Südostdeutsche Vierteljahresblätter 1973]]
 
* [[Hatzfeld und seine Künstler|Diplich, Hans. Hatzfeld und seine Künstler. Südostdeutsche Vierteljahresblätter 1973]]
 
* [[Essay|Diplich, Hans. Essay. Verlag Ermer KG Homburg/Saar 1973]]
 
* [[Essay|Diplich, Hans. Essay. Verlag Ermer KG Homburg/Saar 1973]]

Version vom 10. April 2015, 07:44 Uhr


Kein Wappen.png Comloșu Mare
Großkomlosch, Groß-Komlosch
Nagykomlós

Comloșu Mare (deutsch Großkomlosch auch Groß-Komlosch, ungarisch Nagykomlós, serbisch-kyrillisch Veliki Komluš/Beлиҝи Комлош) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.


1791-94 werden durch die Grundherrschaft, Familie Nákó, den Binnenwanderer Möglichkeiten zur Ansässigkeit geschaffen.

1867-68 wird die Kirche gebaut und 1868 eingeweiht, Schutzpatron Hl. Herz Jesu.




Aus dem Jäger-Nachlass:




In folgenden Artikel wird Großkomlosch erwähnt:




Literatur:

HOG Großkomlosch: Großkomlosch in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5; Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 239ff