Stefan Jäger Archiv

Cărpiniș: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
Zeile 84: Zeile 84:
 
* [[Schwierige Lehrjahre|Gross, Karl-Hans. Schwierige Lehrjahre. Volk und Kultur 1980]]
 
* [[Schwierige Lehrjahre|Gross, Karl-Hans. Schwierige Lehrjahre. Volk und Kultur 1980]]
 
* [[Das ethnographische Element in der Malerei der Banater Schwaben|Podlipny-Hehn, Annemarie. Das ethnographische Element in der Malerei der Banater Schwaben. Volk und Kultur 1980]]
 
* [[Das ethnographische Element in der Malerei der Banater Schwaben|Podlipny-Hehn, Annemarie. Das ethnographische Element in der Malerei der Banater Schwaben. Volk und Kultur 1980]]
 +
 
* [[Volksmotive in der Malerei der Banater Schwaben|Gehl, Hans. Volksmotive in der Malerei der Banater Schwaben. Schwäbische Familie Temeswar Facla Verlag 1981]]
 
* [[Volksmotive in der Malerei der Banater Schwaben|Gehl, Hans. Volksmotive in der Malerei der Banater Schwaben. Schwäbische Familie Temeswar Facla Verlag 1981]]
 
* [[Die Kopftracht der schwäbischen Einwanderer|Gross, Karl-Hans. Die Kopftracht der schwäbischen Einwanderer. Volk und Kultur 1982]]
 
* [[Die Kopftracht der schwäbischen Einwanderer|Gross, Karl-Hans. Die Kopftracht der schwäbischen Einwanderer. Volk und Kultur 1982]]
Zeile 98: Zeile 99:
 
* [[Stefan Jäger, der Maler der Banater Schwaben und aller Donauschwaben| Stefan Jäger, der Maler der Banater Schwaben und aller Donauschwaben. Donauschwaben-Kalender 1989]]
 
* [[Stefan Jäger, der Maler der Banater Schwaben und aller Donauschwaben| Stefan Jäger, der Maler der Banater Schwaben und aller Donauschwaben. Donauschwaben-Kalender 1989]]
 
* [[Banater Ortschaften stellen sich vor (22). Tschene|Vuchetich, Ferdinand. Banater Ortschaften stellen sich vor (22). Tschene. Banater Post München 1989]]
 
* [[Banater Ortschaften stellen sich vor (22). Tschene|Vuchetich, Ferdinand. Banater Ortschaften stellen sich vor (22). Tschene. Banater Post München 1989]]
* [[Das rumänische Banat|Route 15. Das rumänische Banat Graz austria medien cervice 1998]]
 
 
* [[Der Ort seiner Wahl – Hatzfeld|Gross, Karl-Hans. Der Ort seiner Wahl – Hatzfeld. Das Donautal-Magazin Sersheim 1990]]
 
* [[Der Ort seiner Wahl – Hatzfeld|Gross, Karl-Hans. Der Ort seiner Wahl – Hatzfeld. Das Donautal-Magazin Sersheim 1990]]
 
* [[Hatzfelder Maler|Krutsch, Hans Werner. Hatzfeld in Wort und Bild. Nürnberg 1990]]
 
* [[Hatzfelder Maler|Krutsch, Hans Werner. Hatzfeld in Wort und Bild. Nürnberg 1990]]
Zeile 114: Zeile 114:
 
* [[Stefan Jäger und seine Bedeutung für uns|Gross, Karl-Hans. Stefan Jäger und seine Bedeutung für uns. Observator de Jimbolia Timișoara 1997]]
 
* [[Stefan Jäger und seine Bedeutung für uns|Gross, Karl-Hans. Stefan Jäger und seine Bedeutung für uns. Observator de Jimbolia Timișoara 1997]]
 
* [[Das rumänische Banat| Route 15. Das rumänische Banat Graz austria medien cervice 1998]]
 
* [[Das rumänische Banat| Route 15. Das rumänische Banat Graz austria medien cervice 1998]]
 +
* [[Das rumänische Banat|Route 15. Das rumänische Banat Graz austria medien cervice 1998]]
 
* [[Stefan Jäger (m)|Stefan Jäger. Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum des Donauschwabenhauses in Frankenthal Frankenthal 1999]]
 
* [[Stefan Jäger (m)|Stefan Jäger. Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum des Donauschwabenhauses in Frankenthal Frankenthal 1999]]
 
* [[Stefan Jäger-Ausstellung| Stefan Jäger-Ausstellung. Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum des Donauschwabenhauses in Frankenthal Frankenthal 1999]]
 
* [[Stefan Jäger-Ausstellung| Stefan Jäger-Ausstellung. Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum des Donauschwabenhauses in Frankenthal Frankenthal 1999]]

Version vom 21. April 2015, 20:06 Uhr


Kein Wappen.png Cărpiniș
Gertianosch

Cărpiniș (deutsch Gertianosch, ungarisch Gyertyámos) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.


1781 erhielten 18 deutsche Familien aus Hatzfeld von der Wiener Hofkammer die Niederlassungserlaubnis. Durch einsetzende Binnensiedlung erhielt der Ort beträchtlichen Nachwuchs.

1802-04 wird die Kirche durch die Freigebigkeit des Bischofs Maximilian Verhovácz erbaut und eingeweiht, Schutzpatron Hl. Maximilian (12. Oktober). Das weltliche Kirchweihfest wird am Sonntag nach dem 12. Oktober gefeiert.


Aus dem Jäger-Nachlass:




In folgenden Artikel wird Gertianosch erwähnt:





Literatur:

Jakob, Josef: Gertianosch in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5; Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 199ff