Stefan Jäger Archiv

Comloșu Mic: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__Kein_Inhaltsverzeichnis__
 
{{Infobox Ort in Rumänien
 
{{Infobox Ort in Rumänien
 +
|NameOffiziell      = Comloșu Mic
 
  |NameRumänisch      = Comloșu Mic
 
  |NameRumänisch      = Comloșu Mic
 
  |NameDeutsch        = Ostern/Kleinkomlosch
 
  |NameDeutsch        = Ostern/Kleinkomlosch
Zeile 11: Zeile 13:
 
  |Kreis              = Timiș
 
  |Kreis              = Timiș
 
  |Gemeindeart        = Dorf
 
  |Gemeindeart        = Dorf
 +
|Gemeinde = Comloșu Mare
 
  |Höhe              =  
 
  |Höhe              =  
 
  |Fläche            =  
 
  |Fläche            =  
 
  |Einwohner          = 920
 
  |Einwohner          = 920
  |zoom              = 11
+
  |zoom              = 10
 
  |latitude          = 45.8537756
 
  |latitude          = 45.8537756
 
  |longitude          = 20.6653933
 
  |longitude          = 20.6653933
Zeile 30: Zeile 33:
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
'''''Aus dem Jäger-Nachlass''''':
+
<h2>Aus dem Jäger-Nachlass:</h2>
 
<gallery>
 
<gallery>
 
File:WK_1501.jpg|[[WK:1501|Ostern, Hauptgasse von Norden]]
 
File:WK_1501.jpg|[[WK:1501|Ostern, Hauptgasse von Norden]]
Zeile 46: Zeile 49:
 
<br />
 
<br />
  
'''''In folgenden Artikel wird Ostern erwähnt''''':
+
<h2>Literatur:</h2>
* [[Stefan_Jäger_(von_Dr._Peter_Pink)|Pink, Peter Dr. Stefan Jäger. 1962]]
 
* [[Hatzfeld und seine Künstler|Diplich, Hans. Hatzfeld und seine Künstler. Südostdeutsche Vierteljahresblätter 1973]]
 
* [[Essay|Diplich, Hans. Essay. Verlag Ermer KG Homburg/Saar 1973]]
 
* [[Jimbolia ehrt seinen Maler|Vastag / Steiner, Michael / Hans. Jimbolia ehrt seinen Maler. Neuer Weg Bukarest 1979]]
 
* [[Stefan Jäger – ein Banater Maler|Stefan Jäger – ein Banater Maler. Beiträge zur deutschen Kultur Freiburg i.Br. 1986]]
 
* [[Erinnerungen: Peter Jung, Gekränkt und verbittert|Heinz, Stefan. Erinnerungen: Peter Jung. Banater Post München 1987]]
 
* [[Stefan Jäger – ein Unbekannter…?|Marc, Ion S.. Stefan Jäger – ein Unbekannter…?. Observator de Jimbolia Timișoara 1997]]
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
 
 
'''''Literatur''''':
 
  
 
Peter Pink: Die Heidegemeinde Ostern. Temeswar 1935
 
Peter Pink: Die Heidegemeinde Ostern. Temeswar 1935
 
 
Fassel, Herbert: Ostern in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5: Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 472ff
 
Fassel, Herbert: Ostern in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5: Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 472ff
  
 
+
<h2>Weblinks</h2>
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Comlo%C8%99u_Mic wikipedia Comloşu Mic] (deutsch)
 +
* [http://www.hog-ostern.de Homepage der Heimatortsgemeinde Ostern]
 +
* [http://enciclopediaromaniei.ro/w/index.php?title=Comlo%C5%9Fu_Mic Comloşu Mic]
 
[[Kategorie:Ort]]
 
[[Kategorie:Ort]]
 
[[Kategorie:Ort in Rumänien]]
 
[[Kategorie:Ort in Rumänien]]
 
[[Kategorie:Ort im Banat]]
 
[[Kategorie:Ort im Banat]]

Version vom 26. Januar 2016, 13:36 Uhr


Kein Wappen.png Comloșu Mic
Ostern/Kleinkomlosch
Kiskomlos

Comloșu Mic (deutsch Ostern, ungarisch Kiskomlos, umgangssprachlich Oschtre, amtlich Kleinkomlosch) gehört verwaltungsmäßig zu Großkomlosch, Kreis Timiș, Banat, Rumänien.


1773 werden 50 Häuser an Ansiedlerfamilien übergeben. In weiteren Etappen wird der Ort vergrößert. Die Oberaufsicht der Ortsgründung hatte Impopulationsdirektor Johann Wilhelm Edler von Hildebrand inne.

1806-07 wird die Kirche erbaut und geweiht, Schutzpatron Hl. Thekla, Jungfrau und Martyrin (23. September). Das weltliche Kirchweihfest wird am dritten Sonntag im Oktober gefeiert.




Aus dem Jäger-Nachlass:




Literatur:

Peter Pink: Die Heidegemeinde Ostern. Temeswar 1935 Fassel, Herbert: Ostern in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5: Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 472ff

Weblinks