Stefan Jäger Archiv

Eine kleine Banater Erfolgsgeschichte

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche


Bibliografie
Artikel Nummer: 0981
Autor Name: Balthasar Waitz
Titel des Artikels : Eine kleine Banater Erfolgsgeschichte
Untertitel des Artikels: Die Stefan-Jäger-Stiftung, die einzige Banater deutsche Kulturstiftung, wird 13
Publikation: Jahrbuch
Titel der Publikation: Deutsches Jahrbuch für Rumänien
Herausgeber: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien
Verlag: ADZ Verlag
Druckerei: Honterus, Hermannstadt
Jahr: 2009
Seite: 129-131
ISBN: ISBN:973-8384-35-4
* [[Balthasar Waitz]]: [[ART:0981 - Eine kleine Banater Erfolgsgeschichte|<i>Eine kleine Banater Erfolgsgeschichte</i>. Die Stefan-Jäger-Stiftung, die einzige Banater deutsche Kulturstiftung, wird 13]]. Deutsches Jahrbuch für Rumänien. Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. ADZ Verlag 2009, ISBN 973-8384-35-4

Die Stefan-Jäger-Stiftung, die einzige Banater deutsche Kulturstiftung, wird 13

Eine kleine Banater Erfolgsgeschichte Die Stefan-Jäger-Stiftung, die einzige Banater deutsche Kulturstiftung, wird 13 Balthasar Waitz Die Stefan-Jäger-Stiftung mit dem Sitz in Temeswar, die derzeit im Banat einzige deutsche Kulturstiftung, ist von größter Bedeutung für das Demokratische Forum der Deutschen im Banat (DFDB) und das Fortbestehen der kleinen deutschen Gemeinschaft: Der von der deutschen Wirtschaftsstiftung BVIK Banatia ins Leben gerufenen Stiftung, die heuer 13 Jahre alt wird, liegt im Gedenken an den beliebten Heimatmaler eine wertvolle Idee zugrunde. Deklariertes Hauptziel war und ist eine nachhaltige Jugendförderung, und zwar soll jungen Menschen aus unserer Mitte, die die deutsche Muttersprache, Brauchtum, Traditionen und das Banater Kulturgut pflegen, unter die Arme gegriffen werden, sie sollen auf ihrem Werdegang unterstützt und sie sollen gewürdigt werdE'n. „Ein Teil meines Glückes weitergeben" Gegründet wurde die Stiftung 1996 auf Initiative von Horst Martin, Geschäftsführer vom BVIK Banatia wie auch der genannten Stiftung. Dem fünfl<öpfigen Verwaltungsrat dieser eng mit dem Forum verbundenen Einrichtung gehören Karl Singer (Vorsitzender), Horst Martin (Geschäftsführer), Adalbert Horvath, Michael Szellner und Erwin Josef Tigla an, die beiden letzten als Vertreter der Kreise Arad bzw. Karasch-Severin. Wenn c1.ie nötigen Mittel anfänglich vom BVIK kamen, flossen im Laufe der Jahre immer mehr Gelder und Spenden von den zahlreichen von der Wirtschaftsstiftung geförderten Unternehmen. Im Logbuch der Stiftung wird jedoch für immer der Name von Dr. Knud Klingler einen Ehrenplatz haben: Der gebürtige Temeswarer (sein Vater hatte in der Zwischenkriegszeit in der Stadt an der Bega eine gutge- . ...::., hende, angesehene Arztpraxis) und heutige erfolgreiche Geschäftsmann in Linz (Österreich) '•1'. ·hat in der alten Heimat, dem Banat, nach der Wende den besten Ort für die Unterstützung einer ""'""guten Sache gefunden. Dr. Klingler überweist nun schon seit geraumer Zeit alljährlich eine nach ,hiesigen Maßstäben sehr großzügige Spende von je 12.000 Euro und begründet das mit einer normalen, christlichen Geste: „Ich hab im Leben viel Glück gehabt. Gute Menschen haben mir - geholfen. Ein Teil dieses Glückes möchte ich ohne viel Worte an junge Menschen weitergeben, die diese Hilfe dringend benötigen'.' Dr. Klingler möchte dafür bloß alljährlich Einsicht in „_ die Liste der Vorschläge für die Preisträger der Stiftung haben, die von drei Banater deutschen Lyzeen - dem Nikolaus-Lenau-Lyzeum in Temeswar, dem C. Diaconovici-Lyzeum in Reschitza . ' und dem Adam-Müller-Guttenbrunn-Lyzeum in Arad - aufgestellt wird.

PDF-Datei des Artikels

[[Kategorie:]]