Stefan Jäger Archiv

Franz Wettel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Franz Wettel, Kulturhistoriker“)
 
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Franz Wettel, Kulturhistoriker
+
'''Franz Julius WETTEL''', Verleger, Historiker, Volkstumskämpfer<br/>
 +
* 24.02.1854 Werschetz † 05.08.1938 Temeschburg<br/>
 +
 
 +
* 1874-76 Wanderungen durch Teile von Deutschland und durch die Schweiz;<br/>
 +
* 1876 nach Werschetz zurückgekehrt; eröffnet dort Buch- und Musikalienhandlung<br/>
 +
* 1877 in Detta Zweigbuchhandlung eröffnet;<br/>
 +
* 1880 Kaufte in Temeschburg eine Buchhandlung (spätere Corvina);<br/>
 +
* 1885 kauft von der Familie Amrózy das Gut Blaschowa;<br/>
 +
* 1899 durch Zukauf das Gut um 531 Joch erweitert, benennt es "Wettelshaim";<br/>
 +
* 1910 die Südungarische Buchdruckerei gekauft;<br/>
 +
* 1919 das Gut wird größtenteils enteignet;<br/>
 +
 
 +
Seine überaus wertvolle "Banatica-Bücherei" überließ er in Form einer 'Wettel-Stiftung' der Banatia in Temeschburg; sie stand seit 1936 im Lehrerzimmer der Schule und wurde bis 1942 von H. Hagel verwaltet; wurde 1944 ausgelagert.<br/>
 +
 
 +
==Bibliografie:==
 +
Dr. Anton Peter Petri: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Marquartstein 1992, Sp. 2079-2082

Aktuelle Version vom 9. Mai 2016, 15:19 Uhr

Franz Julius WETTEL, Verleger, Historiker, Volkstumskämpfer

  • 24.02.1854 Werschetz † 05.08.1938 Temeschburg
  • 1874-76 Wanderungen durch Teile von Deutschland und durch die Schweiz;
  • 1876 nach Werschetz zurückgekehrt; eröffnet dort Buch- und Musikalienhandlung
  • 1877 in Detta Zweigbuchhandlung eröffnet;
  • 1880 Kaufte in Temeschburg eine Buchhandlung (spätere Corvina);
  • 1885 kauft von der Familie Amrózy das Gut Blaschowa;
  • 1899 durch Zukauf das Gut um 531 Joch erweitert, benennt es "Wettelshaim";
  • 1910 die Südungarische Buchdruckerei gekauft;
  • 1919 das Gut wird größtenteils enteignet;

Seine überaus wertvolle "Banatica-Bücherei" überließ er in Form einer 'Wettel-Stiftung' der Banatia in Temeschburg; sie stand seit 1936 im Lehrerzimmer der Schule und wurde bis 1942 von H. Hagel verwaltet; wurde 1944 ausgelagert.

Bibliografie:

Dr. Anton Peter Petri: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Marquartstein 1992, Sp. 2079-2082