Orțișoara: Unterschied zwischen den Versionen
Herwig (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Adam, Gertrude: Orzydorf in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5: Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 466ff | Adam, Gertrude: Orzydorf in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5: Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 466ff | ||
− | + | {{SORTIERUNG:Ortisoara}} | |
[[Kategorie:Ort]] | [[Kategorie:Ort]] | ||
[[Kategorie:Ort in Rumänien]] | [[Kategorie:Ort in Rumänien]] | ||
[[Kategorie:Ort im Banat]] | [[Kategorie:Ort im Banat]] |
Version vom 18. April 2015, 14:06 Uhr
Orțișoara Orzydorf Orczyfálva |
Orțișoara (deutsch Orzydorf, ungarisch Orczyfálva, auch Kokoda) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien, genau auf halber Strecke zwischen Timișoara (Temeschburd) und Arad. Zu der Gemeinde Orțișoara gehören die Dörfer Călacea, Cornești und Seceani.
1785 werden 200 Familien angesiedelt. Die neue Siedlung war in unmittelbarer Nähe der Wechselstation (Cambiatur) der Post.
1809 wird die Kirche erbaut und von Bischof Köszeghy de Remete geweiht, Schutzpatron Hl. Hubertus (3. November). Das weltliche Kirchweihfest wird am Sonntag nach dem 3. November gefeiert.
Literatur:
Adam, Gertrude: Orzydorf in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5: Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 466ff