Stefan Jäger Archiv

ART:0671 - Jahrbuch des Demokratischen Forums der Deutschen in Temeswar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Jahrbuch des DFDT}} {{Infobox Bibliografie |Artikelnummer =0671 |Cover = |Autor…“)
(kein Unterschied)

Version vom 3. Januar 2016, 10:18 Uhr


Bibliografie
Artikel Nummer: 0671
Autor Name: Walter Tonţa
Titel des Artikels : Jahrbuch des Demokratischen Forums der Deutschen in Temeswar
Publikation: Heimatblatt
Titel der Publikation: Heimatblatt Hatzfeld
Herausgeber: HOG Hatzfeld
Jahr: 2002
Ausgabe: 9
Seite: 172
* [[Walter Tonţa]]: [[ART:0671 - Jahrbuch des Demokratischen Forums der Deutschen in Temeswar|<i>Jahrbuch des Demokratischen Forums der Deutschen in Temeswar</i>]]. Heimatblatt Hatzfeld. HOG Hatzfeld 2002

Jahrbuch des Demokratischen Forums der Deutschen in Temeswar. Herausgegeben von Dr. Annemarie Podlipny-Hehn. Temeswar: Eurobit, 2001, 185 S. ISBN 973-8281-09-7


Das erste Jahrbuch des Temeswarer Deutschen Forums enthält u.a. den Beitrag der Kunsthistorikerin Dr. Annemarie Podlipny-Hehn „Original oder nicht? Klarstellung zu Stefan Jägers Einwanderungsbild”, dem das Faksimile eines am 17. September 1959 datierten Briefs von Stefan Jäger an Franz Remmel beigegeben ist (S. 157-161). Der Heimatmaler schildert darin die Entstehungsgeschichte des Einwanderungsbildes.
Unter dem Titel „Für eine Kultur der Interferenzen” ist auf S. 39-40 das Interview nachgedruckt, welches Dr. Walter Engel, Vorsitzender der Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum” Düsseldorf der „Banater Zeitung” anlässlich des in Zusammenarbeit mit der Rumänisch-Deutschen Kulturstiftung Petre Stoica im Juni 1999 in Hatzfeld veranstalteten Symposiums „Schnittpunkte: Die Banater Deutschen in Rumänien” gewährt hat.