Stefan Jäger Archiv

ART:0710 - Kunst- und Fotoausstellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 35: Zeile 35:
 
Besuchszeiten: Montag bis Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr, Samstag: 10:00 bis 15:00 Uhr<br/>
 
Besuchszeiten: Montag bis Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr, Samstag: 10:00 bis 15:00 Uhr<br/>
 
<br/>
 
<br/>
Gezeigt werden nur Originale donauschwäbischer Meister, und zwar ca. 50 Exponate von Sommerfeld, Leicht, [[Stefan Jäger|Jäger]], Fürst, Stürmer, Zilbert, Lauermann, Hammerstiel und Bildhauer Elter sowie dokumentarische Fotos von Georg Lang.<br/>
+
Gezeigt werden nur Originale donauschwäbischer Meister, und zwar ca. 50 Exponate von Sommerfeld, [[Sebastian Leicht|Leicht]], [[Stefan Jäger|Jäger]], Fürst, Stürmer, Zilbert, Lauermann, Hammerstiel und Bildhauer Elter sowie dokumentarische Fotos von Georg Lang.<br/>
 
Alle Interessenten sind zu dieser besonderen '''KUNST- und FOTOSCHAU''' bei freiem Eintritt willkommen. Informative Führungen und Begleitbroschüren werden vor Ort angeboten.<br/>
 
Alle Interessenten sind zu dieser besonderen '''KUNST- und FOTOSCHAU''' bei freiem Eintritt willkommen. Informative Führungen und Begleitbroschüren werden vor Ort angeboten.<br/>
 
<br/>
 
<br/>
Zeile 61: Zeile 61:
 
[[Kategorie:Zeitung]]
 
[[Kategorie:Zeitung]]
 
[[Kategorie:Ausstellung]]
 
[[Kategorie:Ausstellung]]
[[Kategorie:Einschätzung]]
+
[[Kategorie:Einschätzungen]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2016, 06:36 Uhr


Bibliografie
Artikel Nummer: 0710
Titel des Artikels : Kunst- und Fotoausstellung
Titel der Publikation: Mitteilungen der Lm der Donauschwaben in Oberösterreich
Erscheinungsort: Linz
Jahrgang: 37
Nummer: 3
Datum: 25.10.2004
Seite: 4 und 5
* * * *: [[ART:0710 - Kunst- und Fotoausstellung|<i>Kunst- und Fotoausstellung</i>]]. Mitteilungen der Lm der Donauschwaben in Oberösterreich, Linz 25.10.2004 (Jg.37 Nr.3), S. 4 und 5

Kunst- und Fotoausstellung
von Montag, 25. bis Samstag, 30. Oktober 2004
im Landeskulturzentrum Ursulinenhof Linz, Landstraße 31,
1. Stock, Kleiner Saal
Besuchszeiten: Montag bis Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr, Samstag: 10:00 bis 15:00 Uhr

Gezeigt werden nur Originale donauschwäbischer Meister, und zwar ca. 50 Exponate von Sommerfeld, Leicht, Jäger, Fürst, Stürmer, Zilbert, Lauermann, Hammerstiel und Bildhauer Elter sowie dokumentarische Fotos von Georg Lang.
Alle Interessenten sind zu dieser besonderen KUNST- und FOTOSCHAU bei freiem Eintritt willkommen. Informative Führungen und Begleitbroschüren werden vor Ort angeboten.

BEGABTE KÜNSTLER dokumentieren ALS ZEITZEUGEN den schicksalsschweren Weg ihrer donauschwäbischen Volksgruppe

Eine faszinierende Künstlerausstellung mit einzigartigen Exponaten donauschwäbischer Meister in der Malerei und Bildhauerei wird anlässlich des Dankfestes „60 Jahre Donauschwaben in Oberösterreich" im Oktober 2004 in der Kürnberghalle Leonding und anschließend im Landeskulturzentrum Ursulinenhof den Festbesuchern und der Öffentlichkeit präsentiert. Damit wird ein Einblick in die 250-jährige Geschichte der Donauschwaben mit ihren Aufbauopfern an der mittleren Donau und der Tragödie ihrer Vertreibung durch den 2. Weltkrieg aus ihrer alten Heimat gegeben.
Mit dem Leitwort der Ausstellung „Die Donauschwaben als Brückenbauer für ein friedliches Europa" ist eine anspruchsvolle Thematik gewählt worden, haben doch die Donauschwaben auf ihrem geschichtsschweren Weg den Garten Eden in Südosteuropa im Auftrag der Habsburger geschaffen und dort eine herausragende Pionierleistung für Friedenssicherung und Kulturarbeit geleistet. Dort waren sie ein Beispiel für ein friedliches Zusammenleben in multiethnischen Kulturen. Trotz vielfacher Unterdrückung ließen sie sich nie entmutigen, ihre angestammte Tradition gradlinig vorzuleben. Nach den schrecklichen Tragödien mit dem zu Ende gehenden 2. Weltkrieg mit den hohen Tributverlusten der Donauschwaben haben sie neuerlich mit der Verabschiedung der „Charta der Vertriebenen" bereits im Jahre 1950 den Weg für ein friedliches und neues Europa mitgestaltet.
Hervorragende Künstler der Donauschwaben haben auf hohem Niveau ihr Schicksal, den historischen Weg und die Kultur ihres Volksstammes dokumentiert. Gleichsam wie ein Mosaik ergänzen sich unsere donauschwäbischen Maler in einzigartiger Weise zum Symbol unserer Volksgruppe. Aus allen Regionen unseres ehemaligen Siedlungsgebietes weist jeder in seiner Künstlerartikulierung auf unseren gemeinsamen historischen Weg und somit auf das unvergessliche Erbe unseres Volksgutes hin. Dadurch sind mit eindrucksvollen Darstellungen bleibende Erinnerungen an die Nachfolgegenerationen übergeben worden.
Alle donauschwäbischen Künstler mussten die Tragödien ihrer Volksgruppe am eigenen Leib verspüren und malten sich ihr Schicksal von der Seele. Damit verfügen wir über künstlerische Zeugennachweise unserer brutalen Verfolgungen, die für eine gerechte Bewertung der donauschwäbischen Passion in der Geschichte authentische Beweise erbringen. In Anbetracht der Verfolgung und Vertreibung vieler Künstler dieser Ausstellung sind deren Werke für die Nachwelt als Schatztruhe einzustufen. So dürfen wir getreu den Ausruf des großen Orcydorfers Universitätsprofessor Dr. Dengl aus dem rumänischen Banat für eine wertorientierte Kulturtreue aus der Herkunft weitergeben: „Behütet mit Treue und verehrender Liebe die kostbaren Überlieferungen eurer Ahnen und verwaltet getreu das geistige Erbe eurer Väter". In tiefer Verbeugung und Dankbarkeit vor unseren donauschwäbischen Künstlern wollen wir das an uns und unsere Nachfahren übergebene Kulturerbe in Ehren halten und damit unsere alte Heimat im Herzen bewahren. Wenn wir hier einzelne herausragende Künstlerpersönlichkeiten mit ihren so kostbaren Werken in den Vordergrund stellen, so sollen diese stellvertretend die ehrwürdigen Plätze für alle Meister der donauschwäbischen Kunst einnehmen. Alle zusammen bilden das Mosaik einer zu Ende gehenden und einst blühenden Kultur, die es verdient, in der europäischen Geschichte einen Ehrenplatz einzunehmen.

(Auszug)

Josef Elter, Stein- und Holzbildhauer
Geboren 1926 in Kernei, Batschka, Jugoslawien. Gestorben 1977 in Traunstein,

Stefan Jäger, Maler seiner „heimatlichen Gefilde".

Geboren 1877 in Tschene, gestorben 1962 in Hatzfeld, rumänisches Banat. Sein vor allem für die Banater Schwaben hinterlassenes Lebenswerk ist aus einer echten humanistischen Gesinnung entstanden. Es verband in künstlerischer Weise alle an der unteren Donau angesiedelten Deutschstämmigen zu einem einheitlichen Bekenntnis, gleichwohl ob diese sich im Banat, in der Batschka, in Syrmien oder sonst wo als Donauschwaben bekannten. Stefan Jäger hat es meisterhaft verstanden, die Chronik des Banates in aller Vielfalt mit seinen Bildern umzusetzen. Seine so in leuchtenden Farben und die in herzerquickender Atmosphäre überlieferte Beschaulichkeit erfreuen uns immer wieder. So ist es unumstritten, was Kunstexperten über Jäger an uns vermitteln: „Es war kein anderer Maler, Heimatdichter und Schriftsteller imstande, was ihn so lebensecht und wahr mit dem lebendigen Bild von Land und Leuten in seiner farbenprächtigen Palette gelungen war". Der „Schwabenmaler" Jäger als Meister der Aquarell-, Öl- und Gouachetechnik schrieb mit dem Pinsel die Geschichte einer vergangenen Kultur, die mit seinen umfassenden Werken die Banater Seele, das Wesen, Sein und Werden widerspiegelt. Herausragend sind seine schicksalsentscheidenden Darstellungen aus der Geschichte seines Volkes, die als Erinnerungssymbole in vielen donauschwäbischen Familien verehrt werden. Das Öltriptychon „Die Einwanderung der Schwaben" schenkte uns Jäger in mehreren Fassungen und Reproduktionen. Seine Entstehung begann mit der Studienreise 1906 nach Deutschland und wurde in einem Zeitraum von bis zu 4 Jahren an verschiedenen Orten vollendet.

Maler Sebastian Leicht, der Künstler des „Batscher Landes".
1908 in Batsch-Brestowatz, Batschka, Jugoslawien geboren. Verstorben 2002 in Passau.

PDF-Datei des Artikels