WK:1984: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ | __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ | ||
− | {{DISPLAYTITLE: Kukuruzliescher | + | {{DISPLAYTITLE: Kukuruzliescher}} |
{{Bilddaten | {{Bilddaten | ||
|Katalognummer = 1984 | |Katalognummer = 1984 | ||
|Bildpfad = WK_1984.jpg | |Bildpfad = WK_1984.jpg | ||
− | |Bildbeschreibung = Kukuruzliescher | + | |Bildbeschreibung = Kukuruzliescher |
|Kategorie1 = Bilder der Arbeit | |Kategorie1 = Bilder der Arbeit | ||
− | |Kategorie2 = | + | |Kategorie2 = Arbeit in Haus, Hof, Garten |
− | |Kategorie3 = Arbeit | + | |Kategorie3 = Arbeit des Hausherrn |
|Entstehungsjahr = | |Entstehungsjahr = | ||
− | |Breite = | + | |Breite = 13,5 |
− | |Hoehe = | + | |Hoehe = 9,5 |
− | |Maltechnik = | + | |Maltechnik = Bleistift |
|Signatur = keine | |Signatur = keine | ||
|sicher = 0 | |sicher = 0 | ||
− | |Besitzervorname = | + | |Besitzervorname = Hilfswerk der |
− | |Besitzername = | + | |Besitzername = Banater Schwaben |
− | |Besitzeradresse = | + | |Besitzeradresse = Peisserstr. 66 |
− | |Besitzerplz = | + | |Besitzerplz = 85053 |
− | |Besitzerort = | + | |Besitzerort = Ingolstadt |
− | |Besitzertelefon = | + | |Besitzertelefon = 0841 964 354 |
|Kommentar = Kukuruzlischer | |Kommentar = Kukuruzlischer | ||
}} | }} | ||
− | == | + | == Bildbeschreibung == |
− | + | von [[Karl-Hans Gross]]<br/> | |
+ | War die Ernte heimgebracht und im Trockenen unterm Dach (meist in einem offenen Schuppen "abgeladen"), begann die recht aufwendige Arbeit des "Lieschens". In einer kleinen Skizze wiedergibt St. Jäger die beim "Kukuruzlieschen" dargebotene Szenerie, wenn des Abends die ganze Familie um den Kukuruzhaufen saß. Oftmals waren auch die Nachbarsleute zu Hilfe gekommen, oder man nahm sich Tagelöhner, die man mit Kolbenmais (für eine Fuhre Kolbenmais "ablieschen" bekam man 60 bis 80 kg geschälten Kolbenmais), mit Lieschen (für das Vieh und den Strohsack) oder mit "leeren" Kolben (zum Heizen) entlohnte. Während die flinken Hände schier unaufhaltsam "ihres Amtes walteten", wurde auch erzählt, geneckt, getratscht und auch mal gesungen. Nicht selten saß ein Dorfmusikant in der "nächtlichen" Runde beim fahlen Licht der Sturmlaternen oder Petroleumlampen und spielte den Anwesenden mit seiner Ziehharmonika was vor.<br/> | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
− | + | == Bibliografie zum Bild == | |
− | == Bibliografie == | ||
− | |||
=== Beschreibung === | === Beschreibung === | ||
+ | * [[Karl-Hans Gross]]:Skizzen, Studien und Entwürfe. Hrsg. Heimatortsgemeinschaft (HOG) Hatzfeld, Spaichingen im Oswald Hartmann Verlag, Sershaim, 2004, S. 312 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie: Skizzen (Verzeichnis)]] | [[Kategorie: Skizzen (Verzeichnis)]] | ||
[[Kategorie: Bilder der Arbeit]] | [[Kategorie: Bilder der Arbeit]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie: Arbeit in Haus, Hof, Garten]] |
− | [[Kategorie: Arbeit | + | [[Kategorie: Arbeit des Hausherrn]] |
+ | [[Kategorie: Korb]] | ||
+ | [[Kategorie: Strohkorb]] | ||
+ | [[Kategorie: Haustier]] | ||
+ | [[Kategorie: Schwein]] |
Aktuelle Version vom 15. Juni 2017, 06:26 Uhr
Einstufung | |
Katalognummer: | 1984 |
Oberkategorie | Bilder der Arbeit |
Kategorie | Arbeit in Haus, Hof, Garten |
Unterkategorie | Arbeit des Hausherrn |
Bilddaten | |
Entstehungsjahr | |
Breite | 13,5 cm |
Höhe | 9,5 cm |
Maltechnik | Bleistift |
Signatur | keine |
Kommentar des Künstlers | |
Kukuruzlischer |
Bildbeschreibung
von Karl-Hans Gross
War die Ernte heimgebracht und im Trockenen unterm Dach (meist in einem offenen Schuppen "abgeladen"), begann die recht aufwendige Arbeit des "Lieschens". In einer kleinen Skizze wiedergibt St. Jäger die beim "Kukuruzlieschen" dargebotene Szenerie, wenn des Abends die ganze Familie um den Kukuruzhaufen saß. Oftmals waren auch die Nachbarsleute zu Hilfe gekommen, oder man nahm sich Tagelöhner, die man mit Kolbenmais (für eine Fuhre Kolbenmais "ablieschen" bekam man 60 bis 80 kg geschälten Kolbenmais), mit Lieschen (für das Vieh und den Strohsack) oder mit "leeren" Kolben (zum Heizen) entlohnte. Während die flinken Hände schier unaufhaltsam "ihres Amtes walteten", wurde auch erzählt, geneckt, getratscht und auch mal gesungen. Nicht selten saß ein Dorfmusikant in der "nächtlichen" Runde beim fahlen Licht der Sturmlaternen oder Petroleumlampen und spielte den Anwesenden mit seiner Ziehharmonika was vor.
Bibliografie zum Bild
Beschreibung
- Karl-Hans Gross:Skizzen, Studien und Entwürfe. Hrsg. Heimatortsgemeinschaft (HOG) Hatzfeld, Spaichingen im Oswald Hartmann Verlag, Sershaim, 2004, S. 312