Comloșu Mic: Unterschied zwischen den Versionen
Herwig (Diskussion | Beiträge) |
K |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Infobox Ort | + | __Kein_Inhaltsverzeichnis__ |
+ | {{Infobox Ort | ||
+ | |NameOffiziell = Comloșu Mic | ||
|NameRumänisch = Comloșu Mic | |NameRumänisch = Comloșu Mic | ||
|NameDeutsch = Ostern/Kleinkomlosch | |NameDeutsch = Ostern/Kleinkomlosch | ||
Zeile 11: | Zeile 13: | ||
|Kreis = Timiș | |Kreis = Timiș | ||
|Gemeindeart = Dorf | |Gemeindeart = Dorf | ||
+ | |Gemeinde = Comloșu Mare | ||
|Höhe = | |Höhe = | ||
|Fläche = | |Fläche = | ||
|Einwohner = 920 | |Einwohner = 920 | ||
− | |zoom = | + | |zoom = 10 |
|latitude = 45.8537756 | |latitude = 45.8537756 | ||
|longitude = 20.6653933 | |longitude = 20.6653933 | ||
+ | |Koordinaten = 45° 51′ 2″ N<br/>20° 39′ 56″ O | ||
+ | |Kirche = Kirche_Ostern.jpg | ||
}} | }} | ||
− | '''Comloșu Mic''' (deutsch Ostern | + | '''Comloșu Mic''' (deutsch ''Ostern'', ungarisch ''Kiskomlos'', umgangssprachlich ''Oschtre'', amtlich ''Kleinkomlosch'') gehört verwaltungsmäßig zu Großkomlosch, Kreis Timiș, Banat, Rumänien. |
+ | 1773 werden 50 Häuser an Ansiedlerfamilien übergeben. In weiteren Etappen wird der Ort vergrößert. Die Oberaufsicht der Ortsgründung hatte Impopulationsdirektor Johann Wilhelm Edler von Hildebrand inne. | ||
+ | |||
+ | 1806-07 wird die Kirche erbaut und geweiht, Schutzpatron Hl. Thekla, Jungfrau und Martyrin (23. September). Das weltliche Kirchweihfest wird am dritten Sonntag im Oktober gefeiert. | ||
+ | |||
+ | <br /> | ||
+ | <br /> | ||
+ | <br /> | ||
+ | ==Aus dem Jäger-Nachlass:== | ||
+ | <gallery> | ||
+ | File:WK_451.jpg|[[WK:0451|Fronleichnamskapelle schmücken]]<br/> - '''[[WK:0451]]''' | ||
+ | File:WK_919.jpg|[[WK:0919|Prozession an Fronleichnam]]<br/> - '''[[WK:0919]]''' | ||
+ | File:WK_1325.jpg|[[WK:1325|Ostern, Hauptgasse]]<br/> - '''[[WK:1325]]''' | ||
+ | File:WK_1501.jpg|[[WK:1501|Ostern, Hauptgasse von Norden]]<br/> - '''[[WK:1501]]''' | ||
+ | File:WK_1502.jpg|[[WK:1502|Ostern, Ortsansicht]]<br/> - '''[[WK:1502]]''' | ||
+ | File:WK_1503.jpg|[[WK:1503|Ostern, Ansiedlerhaus]]<br/> - '''[[WK:1503]]''' | ||
+ | File:WK_1504.jpg|[[WK:1504|Ostern, zwei Wegkreuze]]<br/> - '''[[WK:1504]]''' | ||
+ | File:WK_1505.jpg|[[WK:1505|Ostern, Rossmühle]]<br/> - '''[[WK:1505]]''' | ||
+ | </gallery> | ||
+ | <br /> | ||
+ | <br /> | ||
+ | <br /> | ||
+ | |||
+ | ==Literatur:== | ||
+ | Peter Pink: Die Heidegemeinde Ostern. Temeswar 1935 | ||
+ | Fassel, Herbert: Ostern in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5: Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 472ff | ||
+ | |||
+ | ==Weblinks:== | ||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Comlo%C8%99u_Mic wikipedia Comloşu Mic] (deutsch) | ||
+ | * [http://www.hog-ostern.de Homepage der Heimatortsgemeinde Ostern] | ||
+ | * [http://enciclopediaromaniei.ro/w/index.php?title=Comlo%C5%9Fu_Mic Comloşu Mic] | ||
[[Kategorie:Ort]] | [[Kategorie:Ort]] | ||
[[Kategorie:Ort in Rumänien]] | [[Kategorie:Ort in Rumänien]] | ||
[[Kategorie:Ort im Banat]] | [[Kategorie:Ort im Banat]] |
Aktuelle Version vom 13. April 2017, 10:46 Uhr
Comloșu Mic (deutsch Ostern, ungarisch Kiskomlos, umgangssprachlich Oschtre, amtlich Kleinkomlosch) gehört verwaltungsmäßig zu Großkomlosch, Kreis Timiș, Banat, Rumänien.
1773 werden 50 Häuser an Ansiedlerfamilien übergeben. In weiteren Etappen wird der Ort vergrößert. Die Oberaufsicht der Ortsgründung hatte Impopulationsdirektor Johann Wilhelm Edler von Hildebrand inne.
1806-07 wird die Kirche erbaut und geweiht, Schutzpatron Hl. Thekla, Jungfrau und Martyrin (23. September). Das weltliche Kirchweihfest wird am dritten Sonntag im Oktober gefeiert.
Aus dem Jäger-Nachlass:
Literatur:
Peter Pink: Die Heidegemeinde Ostern. Temeswar 1935 Fassel, Herbert: Ostern in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5: Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 472ff