Franz Ferch: Unterschied zwischen den Versionen
Herwig (Diskussion | Beiträge) |
K |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Franz Ferch''', Maler, Grafiker | + | [[File:Ferch.jpg|230px|right|thumb|Franz Ferch]] |
− | + | '''Franz Ferch''', Maler, Grafiker<br/> | |
− | * 4. September 1900 Rudolfsgnad † 20. November 1981 Freiburg/Breisgau | + | * 4. September 1900 Rudolfsgnad † 20. November 1981 Freiburg/Breisgau<br/> |
− | + | Vater: Rudolf Peter Ferch (Notar); Mutter: Adelheid, geborene von Hartner; Bruder von Andreas Ferch, Rudolf Ferch;<br/> | |
− | Vater: Rudolf Peter Ferch (Notar); Mutter: Adelheid, geborene von Hartner; Bruder von Andreas Ferch, Rudolf Ferch; | ||
==Leben und Wirken== | ==Leben und Wirken== | ||
− | |||
1910 -14 Bürgerschule [[Periam|Perjamosch]]; <br/> | 1910 -14 Bürgerschule [[Periam|Perjamosch]]; <br/> | ||
1914 - 18 Artillerie-Kadettenschule Traiskirchen bei Wien; <br/> | 1914 - 18 Artillerie-Kadettenschule Traiskirchen bei Wien; <br/> | ||
Zeile 34: | Zeile 32: | ||
1981 Ausstellung Sindelfingen im „Haus der Donauschwaben", ihm wird Ehrengabe zum „Donauschwäbischen Kulturpreis" überreicht; <br/> | 1981 Ausstellung Sindelfingen im „Haus der Donauschwaben", ihm wird Ehrengabe zum „Donauschwäbischen Kulturpreis" überreicht; <br/> | ||
26. November Freiburger Hauptfriedhof beigesetzt. <br/> | 26. November Freiburger Hauptfriedhof beigesetzt. <br/> | ||
− | |||
==Werke (Auswahl)== | ==Werke (Auswahl)== | ||
− | |||
# Die Wacht (1925) | # Die Wacht (1925) | ||
# Rast der Siedler | # Rast der Siedler | ||
Zeile 150: | Zeile 146: | ||
# Heidepflanze | # Heidepflanze | ||
# Sommer | # Sommer | ||
− | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 163: | Zeile 158: | ||
# Franz Heinz: Franz Ferch und seine Banater Welt. München 1988. 44 S. + 35 Bildseiten [Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. A/28.); | # Franz Heinz: Franz Ferch und seine Banater Welt. München 1988. 44 S. + 35 Bildseiten [Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. A/28.); | ||
# Walter Engel — Franz Heinz: Franz Ferch — Mensch und Werk. Bilder aus dem Banat. Berlin & Bonn 1991. 108 S. | # Walter Engel — Franz Heinz: Franz Ferch — Mensch und Werk. Bilder aus dem Banat. Berlin & Bonn 1991. 108 S. | ||
+ | # Dr. Anton Peter PETRI: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Th. Breit Druck + Verlag GmbH, Marquartstein, 1992, Sp. 439<br/> | ||
− | + | ==Weblinks== | |
+ | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Ferch Franz Ferch wikipedia.de] ''Franz Ferch'' | ||
+ | * [http://kulturportal-west-ost.eu/biographien/ferch-franz-2 Kulturportal West-Ost] ''Franz Ferch'' | ||
− | |||
− | |||
{{SORTIERUNG:Ferch Franz}} | {{SORTIERUNG:Ferch Franz}} | ||
[[Kategorie:Personen]] | [[Kategorie:Personen]] | ||
[[Kategorie:Banater Persönlichkeiten]] | [[Kategorie:Banater Persönlichkeiten]] |
Aktuelle Version vom 23. Mai 2016, 09:23 Uhr
Franz Ferch, Maler, Grafiker
* 4. September 1900 Rudolfsgnad † 20. November 1981 Freiburg/Breisgau
Vater: Rudolf Peter Ferch (Notar); Mutter: Adelheid, geborene von Hartner; Bruder von Andreas Ferch, Rudolf Ferch;
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
1910 -14 Bürgerschule Perjamosch;
1914 - 18 Artillerie-Kadettenschule Traiskirchen bei Wien;
Sommer 1918 kommt er als Fähnrich an Italienfront;
1918 - 19 Gefangenschaft;
1919 - 21 Perjamosch Tischlerlehre bei Firma Bauer;
1922 - 23 Studium Raumgestaltung, Innenarchitektur an der Kunstgewerbeschule Dresden;
1923 erste Bilderausstellung Temeschburg;
1924 - 25 Bogarosch, wo seine Eltern lebten; malte nach Aufträgen;
1925 - 27 Studium Münchner Akademie für bildende Künste bei Karl von Marr und Franz von Stuck; 1927 -30 im Temeschburger „Künstlerheim",
1927, 1930 hier Ausstellungen; 1931 - 34 lebte er Perjamosch;
1934 - 35 Italienaufenthalt als Gast der Deutschen Akademie in Rom;
1935 - 36 Aufenthalt Semlak; 1938 Beteiligung an einer Ausstellung deutscher Künstler in Kronstadt, verkaufte acht große Bilder; errichtete sich an der Marosch bei Perjamosch [am „Scharfen Eck"] ein Haus, heiratete Eva Glogovitian, die Tochter eines Sandaushebers;
erhielt 1939 den „Prinz-Eugen-Preis" der „Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung" der Universität Wien in Höhe von 5000 Mark;
1939 - 43 Fähnrich der rumänischen Armee, Fronteinsatz in der Sowjetunion;
Herbst 1944 -45 Flucht bis Freistadt/Oberösterreich; mit der Familie Rückkehr nach dem Krieg;
1945 - 50 lebte er mit Familie in seinem Maroschhäuschen; Notjahre;
1948 - 52 Professor Temeschburg Lyzeum für bildende Kunst;
1950 Umzug nach Temeschburg;
1955 Arbeitsorden III. Klasse;
1959 - 69 Vorsitzender der Temeschburger Filiale des „Verbandes der bildenden Künstler";
1964 Orden „Stern der Republik V. Klasse";
bis 1965 im Hunyadikastell gewohnt, dann Stadtwohnung;
1966 Orden „für kulturelle Verdienste III. Klasse",
1970 II. Klasse;
1979 Übersiedlung Bundesrepublik Deutschland, findet in Freiburg Wohnung;
1981 Ausstellung Sindelfingen im „Haus der Donauschwaben", ihm wird Ehrengabe zum „Donauschwäbischen Kulturpreis" überreicht;
26. November Freiburger Hauptfriedhof beigesetzt.
Werke (Auswahl)
- Die Wacht (1925)
- Rast der Siedler
- Siedler
- Plünderung Bogaroschs durch die Serben 1848
- Banater Mädchen (1925)
- Verwüstung Lowrins durch die Serben (1927)
- Kinder mit Igel (1925)
- Spiel der Nymphe (1926)
- Gang ins Paradies (1926)
- Hexentanz
- Der Zauberer
- Die Wacht (1927)
- Altbauer [Josef Schlupp] (1927)
- Porträt des Konrad Klamm
- Meine Schwester in Bogaroscher Tracht (1926)
- Feldweg
- Gang in den Frühling
- Eine Bitte (1930)
- Bilder in der Lowriner Kirche
- Gebet der Ahnen (1928)
- Lagerfeuer
- Märzacker
- Ponte Palatino (1929)
- Heimatlos (1929)
- Naturalisten (1929]
- Porträt meines Onkels (1929)
- Ernte im Banat
- Bei der Feldarbeit
- Die Mittagspause auf dem Felde
- Bäuerin während des Krieges (1932)
- Legende (1932)
- Zerzankt (1932)
- Im Hinterland (1932)
- Schwabe vor der Wahlurne (1932)
- Flößer (1932)
- Pflügender Bauer (1933)
- Frühlingswind (1933)
- Mutterfreude (1933)
- Alt und Jung (1933)
- Votat (1933)
- Sensendengler (1933)
- Akazienstraße (1933)
- Gang durch den Frühling (1934)
- Die Trajanssäule (1934)
- Via Appia (1934)
- Das pittoreske Rom (1935)
- Ponte vechio (1935)
- Die Maroniverkäuferin (1935)
- Ruhende Arbeiter (1935)
- Arbeitslose (1935)
- 's Kleeni [Susi Schulz, Semlak] (1936)
- Der Siedler (1936)
- Der Jungbauer [Michael Bartolf] (1937)
- Michael Bartolf (1937)
- Der Tennmann (1939)
- Unser täglich Brot (1936)
- Pflügender Bauer (1937)
- Der Birnbaum
- Das verbriefte Recht [Wariascher „Deutsches Haus", Wandmalerei] (1937)
- Der Brotschneider (1938)
- Die Sorge (1939)
- Die letzte Furche (1939)
- Der Kolonist (1939)
- Sommer (1939)
- An der Marosch
- Dorfrand
- Feldflur
- Mädchen in Tracht [[[Fântânele|Engelsbrunn]]]
- Badende [an der Marosch]
- Maroschlandschaft (1957)
- Platanen (1958)
- Verbrüderung
- Die Namenlosen (1955)
- Bahnsteg-Überführung (1959)
- Baustelle (1959)
- Die Traktoristin (1959)
- Der Traktorist (1961)
- Bewässerung (1963)
- Die Hauensteiner
- Georg Dózsa vor Temeswar
- Die Anonymen
- Hinrichtung Dózsas
- Die erste Furche
- Maroschlandschaft
- Festlichkeit (1972)
- Banater Dorf (1972)
- Adam Müller-Guttenbrunn
- Ihre Umwelt
- Lebzelten (1968)
- Industrie
- Montage
- Beton
- Chemie
- Keramik aus dem Neolithikum
- Siegel (1968)
- Viadukt
- Montage
- Der Eisenschatz von Perjamosch
- Funde aus Tibiscum
- Aus der Bronzezeit
- Kerwei
- Disteln (1967) [verschiedene Variationen]
- Barock
- Gotik
- Der Domplatz in Temeswar
- Karl Robert in Temeswar;
- Kruzifix
- Eishockey
- Vitralien
- Die Stifter
- Heidepflanze
- Sommer
Literatur
- Robert Reiter: Franz Ferch. Ein Banater Maler. Temeschburg 1940. 19 S.;
- Banater Deutsche Zeltung v. 16. 4.1939, 5 - 6;
- Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Leipzig 1955, Bd. II, 91;
- Analele Banatului 1929, Heft 3, 50 - 57; 1930, Heft 4, 120 - 126;
- Neue Banater Zeitung v. 4. 9. 1975, 2 - 3;
- Neuer Weg v. 6. 9. 1975, 2;
- Donauschwabe v. 30. 8. 1970, 3, 5;
- Annemarie Podlipny-Hehn: Franz Ferch. Bukarest 1975. 60 S. + Abbildungen;
- Franz Heinz: Franz Ferch und seine Banater Welt. München 1988. 44 S. + 35 Bildseiten [Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. A/28.);
- Walter Engel — Franz Heinz: Franz Ferch — Mensch und Werk. Bilder aus dem Banat. Berlin & Bonn 1991. 108 S.
- Dr. Anton Peter PETRI: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Th. Breit Druck + Verlag GmbH, Marquartstein, 1992, Sp. 439
Weblinks
- Franz Ferch wikipedia.de Franz Ferch
- Kulturportal West-Ost Franz Ferch