Stefan Jäger Archiv

ART:0393 - Stefan Jäger, Maler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Herwig verschob die Seite Stefan Jäger (p) nach ART:0393 - Stefan Jäger, Maler, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
K
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Stefan Jäger}}
+
{{DISPLAYTITLE:Stefan Jäger, Maler}}
{{Infobox Bibliografie Buch
+
 
  |Artikelnummer       = 0307
+
{{Infobox Bibliografie
  |Cover               = Hatzfeld_Monografie.jpg
+
  |Artikelnummer             =0393
  |Autor               = [[Dr. Anton Petri]]
+
  |Cover                             =Hatzfeld_Monografie.jpg
  |Titel              = Hatzfeld
+
  |Autor                             =Dr. Anton Peter Petri
  |Untertitel          = Heimatbuch des Heidestädtchens Hatzfeld im Banat
+
  |Autor2                          =
  |Herausgeber         = Heimatortgemeinschaft Hatzfeld
+
|Autor3                          =
  |Erscheinungsort    = Marquartstein
+
|Titel_Artikel                =Stefan Jäger, Maler
  |Verlag              = Th. Breit Druck + Verlag GmbH
+
|Untertitel_Artikel        =
  |Jahr               = 1991
+
|Publikation                    =Buch
  |ISBN               =  
+
|Publikation_Titel          =Hatzfeld
 +
  |Publikation_Untertitel  =Heimatbuch des Heidestädtchens Hatzfeld im Banat
 +
|Reihe                            =
 +
|Band                            =
 +
  |Herausgeber                 =Heimatortsgemeinschaft Hatzfeld
 +
  |Verlag                          =
 +
  |Druckerei                      =Th. Breit Druck + Verlag GmbH
 +
|Erscheinungsort            =Marquartstein
 +
  |Jahr                               =1991
 +
|Jahrgang                        =
 +
|Ausgabe                        =
 +
|Nummer                        =
 +
|Folge                            =
 +
|Heft                              =
 +
|Datum                          =
 +
|Seite                              =
 +
|Seiten                            =
 +
  |ISBN                             =
 
}}
 
}}
 
[[File:St_Jaeger_Heimatbuch.jpg|thumb|right|Stefan Jäger, Kunstmaler,1877-1962]]
 
[[File:St_Jaeger_Heimatbuch.jpg|thumb|right|Stefan Jäger, Kunstmaler,1877-1962]]
Zeile 17: Zeile 34:
 
<br/>
 
<br/>
 
'''Stefan Jäger, Maler''' &#42; 28. Mai 1877 [[Cenei|Tschene]] † 16. März 1962 [[Jimbolia|Hatzfeld]] Vater: Feldscher und Barbier [[Franz Jäger]] (1839 - 1901); Mutter: [[Magdalena Schuller|Magdalena]], geborene Schuller (Schuler) (1855 - 1927).<br/>
 
'''Stefan Jäger, Maler''' &#42; 28. Mai 1877 [[Cenei|Tschene]] † 16. März 1962 [[Jimbolia|Hatzfeld]] Vater: Feldscher und Barbier [[Franz Jäger]] (1839 - 1901); Mutter: [[Magdalena Schuller|Magdalena]], geborene Schuller (Schuler) (1855 - 1927).<br/>
1889 - 1893 Private [[Handelsschule]] von [[Franz Wieszner|Franz Wiessner]] in [[Timișoara|Temeschburg]]; 1893 - 95 [[Bürgerschule]] in [[Szeged]]in, erhielt ersten Malunterricht durch seinen Zeichenlehrer [[Obendorfer]]; 1895 - 99 [[Zeichenschule|Modellzeichenschule und Zeichenlehrer-Bildungsanstalt]] in [[Budapest]]; 1895 - 97 Schüler von [[Ede Balló|E. Balló]], 1897 - 99 von [[Bertalan Székely|B. Székely]]; 1899 - 1901 Studienreisen durch Österreich, Deutschland und Italien; 1901 nach [[Cenei|Tschene]] zurück, Vater stirbt in diesem Jahr; 1902 kam er nach [[Budapest]], lebte hier als „freier Künstler"; 1902 - 06 malte er für die Firma [[Almási]] und auf „Bestellungen" Idylle, Landschaftsbilder und Stilleben; 1906 erteilte ihm die Gemeinde [[Cărpiniș|Gertianosch]] (vor allem [[Adam Röser]]) einen Großauftrag; 1906 zweite große Studienreise durch Süddeutschland, Trachtenstudien für das Bild, das dann später als „[[WK:0376|Die Einwanderung der Schwaben ins Banat]]" weitbekannt geworden ist; das Werk wurde in [[Cărpiniș|Gertianosch]] am 15. Mai 1910 der Öffentlichkeit vorgestellt; im selben Jahr ließ sich Jäger in [[Jimbolia|Hatzfeld]] nieder; 1910 - 14 malte er die ersten Heimatbilder auf Bestellung; 1914 - 18 Militärdienst bei der Landwehr, einige Fronteinsätze; erste große Ausstellung in [[Zrenjanin|Großbetschkerek]]; 1930 - 40 Glanzzeit seiner Heimatkunst; erhielt 1957 den [[Arbeitsorden]] II. Klasse, bezog bis zu seinem Tode eine bescheidene Rente; 1967 Gedächtnisausstellung im „[[Banater Museum]]" in [[Timișoara|Temeschburg]]; 1969 Gründung und Eröffnung der „Stefan-Jäger-[[Gedenkstätte]]" in [[Jimbolia|Hatzfeld]] im ehemaligen Atelier des Künstlers.<br/>
+
1889 - 1893 Private [[Handelsschule]] von [[Franz Wieszner|Franz Wiessner]] in [[Timișoara|Temeschburg]]; 1893 - 95 [[Bürgerschule]] in [[Szeged]]in, erhielt ersten Malunterricht durch seinen Zeichenlehrer [[Obendorf|Obendorfer]]; 1895 - 99 [[Zeichenschule|Modellzeichenschule und Zeichenlehrer-Bildungsanstalt]] in [[Budapest]]; 1895 - 97 Schüler von [[Ede Balló|E. Balló]], 1897 - 99 von [[Bertalan Székely|B. Székely]]; 1899 - 1901 Studienreisen durch Österreich, Deutschland und Italien; 1901 nach [[Cenei|Tschene]] zurück, Vater stirbt in diesem Jahr; 1902 kam er nach [[Budapest]], lebte hier als „freier Künstler"; 1902 - 06 malte er für die Firma [[Almásy|Almási]] und auf „Bestellungen" Idylle, Landschaftsbilder und Stilleben; 1906 erteilte ihm die Gemeinde [[Cărpiniș|Gertianosch]] (vor allem [[Gönner|Adam Röser]]) einen Großauftrag; 1906 zweite große Studienreise durch Süddeutschland, Trachtenstudien für das Bild, das dann später als „[[WK:0376|Die Einwanderung der Schwaben ins Banat]]" weitbekannt geworden ist; das Werk wurde in [[Cărpiniș|Gertianosch]] am 15. Mai 1910 der Öffentlichkeit vorgestellt; im selben Jahr ließ sich Jäger in [[Jimbolia|Hatzfeld]] nieder; 1910 - 14 malte er die ersten Heimatbilder auf Bestellung; 1914 - 18 Militärdienst bei der Landwehr, einige Fronteinsätze; erste große Ausstellung in [[Zrenjanin|Großbetschkerek]]; 1930 - 40 Glanzzeit seiner Heimatkunst; erhielt 1957 den [[Arbeitsorden]] II. Klasse, bezog bis zu seinem Tode eine bescheidene Rente; 1967 Gedächtnisausstellung im „[[Banater Museum]]" in [[Timișoara|Temeschburg]]; 1969 Gründung und Eröffnung der „Stefan-Jäger-[[Gedenkstätte]]" in [[Jimbolia|Hatzfeld]] im ehemaligen Atelier des Künstlers.<br/>
 
<br/>
 
<br/>
'''''Werke''''': Sein bekanntestes Werk ist das Triptychon „[[WK:0376|Die Einwanderung der Schwaben ins Banat]]"; brachte ihm keine großen finanziellen Vorteile, die hatte eher der obengenannte [[Adam Röser]]; Maße des Bildes: 5,1 X 1,45 Meter; noch im Ersten Weltkrieg kaufte die Stadt [[Timișoara|Temeschburg]] das Bild auf, schenkte es dem [[Banater Museum|Städtischen Museum]]; heute befindet es sich in der [[Jimbolia|Hatzfeld]]er [[Gedenkstätte]];
+
'''''Werke''''': Sein bekanntestes Werk ist das Triptychon „[[WK:0376|Die Einwanderung der Schwaben ins Banat]]"; brachte ihm keine großen finanziellen Vorteile, die hatte eher der obengenannte [[Gönner|Adam Röser]]; Maße des Bildes: 5,1 X 1,45 Meter; noch im Ersten Weltkrieg kaufte die Stadt [[Timișoara|Temeschburg]] das Bild auf, schenkte es dem [[Banater Museum|Städtischen Museum]]; heute befindet es sich in der [[Jimbolia|Hatzfeld]]er [[Gedenkstätte]];
 
<br/>
 
<br/>
 
'''''Werkverzeichnis''''' (Auswahl):<br/>
 
'''''Werkverzeichnis''''' (Auswahl):<br/>
Zeile 63: Zeile 80:
 
File:WK_261.jpg|Nach der Feldarbeit - [[WK:0261]]
 
File:WK_261.jpg|Nach der Feldarbeit - [[WK:0261]]
 
File:WK_209.jpg|Birken im Herbst - [[WK:0209]]
 
File:WK_209.jpg|Birken im Herbst - [[WK:0209]]
File:WK_377.jpg|Hatzfelder Festtracht der Mädchen - (Detail) - [[WK:0377]]
+
File:ART_0393_8.jpg|Hatzfelder Festtracht der Mädchen - (Detail) - [[WK:0361]]
File:WK_520.jpg|Hatzfelder Bauer (Ausschnitt) - [[WK:0520]]
+
File:ART_0393_9.jpg|Hatzfelder Bauer (Ausschnitt) - [[WK:0028]]
 
File:WK_224.jpg|Flucht - [[WK:0224]]
 
File:WK_224.jpg|Flucht - [[WK:0224]]
 
File:WK_447.jpg|Stilleben - Früchte der Hatzfelder Heide - [[WK:0447]]
 
File:WK_447.jpg|Stilleben - Früchte der Hatzfelder Heide - [[WK:0447]]
Zeile 72: Zeile 89:
 
File:WK_568.jpg|Pfarrer E. Mersdorf - [[WK:0568]]
 
File:WK_568.jpg|Pfarrer E. Mersdorf - [[WK:0568]]
 
File:WK_581.jpg|Rossmühle - [[WK:0581]]
 
File:WK_581.jpg|Rossmühle - [[WK:0581]]
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
[[Kategorie:Buch]]
 
[[Kategorie:Buch]]
 
[[Kategorie:Kurzbiografie]]
 
[[Kategorie:Kurzbiografie]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2016, 09:34 Uhr


Bibliografie
Artikel Nummer: 0393
Hatzfeld Monografie.jpg
Autor Name: Dr. Anton Peter Petri
Titel des Artikels : Stefan Jäger, Maler
Publikation: Buch
Titel der Publikation: Hatzfeld
Untertitel der Publikation: Heimatbuch des Heidestädtchens Hatzfeld im Banat
Herausgeber: Heimatortsgemeinschaft Hatzfeld
Druckerei: Th. Breit Druck + Verlag GmbH
Erscheinungsort: Marquartstein
Jahr: 1991
* [[Dr. Anton Peter Petri]]: [[ART:0393 - Stefan Jäger, Maler|<i>Stefan Jäger, Maler</i>]]. Hatzfeld. Heimatortsgemeinschaft Hatzfeld, Marquartstein 1991
Stefan Jäger, Kunstmaler,1877-1962
Stefan-Jäger-Gedänkstätte mit Gedenktafel
Bauerheimsaal - Landestreu-Konzert. 1934


Stefan Jäger, Maler * 28. Mai 1877 Tschene † 16. März 1962 Hatzfeld Vater: Feldscher und Barbier Franz Jäger (1839 - 1901); Mutter: Magdalena, geborene Schuller (Schuler) (1855 - 1927).
1889 - 1893 Private Handelsschule von Franz Wiessner in Temeschburg; 1893 - 95 Bürgerschule in Szegedin, erhielt ersten Malunterricht durch seinen Zeichenlehrer Obendorfer; 1895 - 99 Modellzeichenschule und Zeichenlehrer-Bildungsanstalt in Budapest; 1895 - 97 Schüler von E. Balló, 1897 - 99 von B. Székely; 1899 - 1901 Studienreisen durch Österreich, Deutschland und Italien; 1901 nach Tschene zurück, Vater stirbt in diesem Jahr; 1902 kam er nach Budapest, lebte hier als „freier Künstler"; 1902 - 06 malte er für die Firma Almási und auf „Bestellungen" Idylle, Landschaftsbilder und Stilleben; 1906 erteilte ihm die Gemeinde Gertianosch (vor allem Adam Röser) einen Großauftrag; 1906 zweite große Studienreise durch Süddeutschland, Trachtenstudien für das Bild, das dann später als „Die Einwanderung der Schwaben ins Banat" weitbekannt geworden ist; das Werk wurde in Gertianosch am 15. Mai 1910 der Öffentlichkeit vorgestellt; im selben Jahr ließ sich Jäger in Hatzfeld nieder; 1910 - 14 malte er die ersten Heimatbilder auf Bestellung; 1914 - 18 Militärdienst bei der Landwehr, einige Fronteinsätze; erste große Ausstellung in Großbetschkerek; 1930 - 40 Glanzzeit seiner Heimatkunst; erhielt 1957 den Arbeitsorden II. Klasse, bezog bis zu seinem Tode eine bescheidene Rente; 1967 Gedächtnisausstellung im „Banater Museum" in Temeschburg; 1969 Gründung und Eröffnung der „Stefan-Jäger-Gedenkstätte" in Hatzfeld im ehemaligen Atelier des Künstlers.

Werke: Sein bekanntestes Werk ist das Triptychon „Die Einwanderung der Schwaben ins Banat"; brachte ihm keine großen finanziellen Vorteile, die hatte eher der obengenannte Adam Röser; Maße des Bildes: 5,1 X 1,45 Meter; noch im Ersten Weltkrieg kaufte die Stadt Temeschburg das Bild auf, schenkte es dem Städtischen Museum; heute befindet es sich in der Hatzfelder Gedenkstätte;
Werkverzeichnis (Auswahl):

  1. Selbstbildnis;
  2. Mutter mit Kind;
  3. Trachtenstudien;
  4. Rossmühle;
  5. Mittagspause auf dem Felde;
  6. Feldarbeit;
  7. Im Schnitt;
  8. Heimkehr vom Felde;
  9. Bauernmöbel;
  10. Schwäbische Bauernstube;
  11. Mutter, Kind und Godel mit dem Apfel;
  12. Beim Bügeln;
  13. Trachtenskizzen aus Engelsbrunn;
  14. Bäuerin;
  15. Bildnis Apotheker Holz;
  16. Kinderbildnis;
  17. Im Haus der Vortänzerin;
  18. Im Sonntagsstaat;
  19. Dorfklatsch;
  20. Neckerei;
  21. Zuschauer im Tanzsaal;
  22. Sonntagsausgang;
  23. Kerweizug;
  24. Kerwei;
  25. Bei der Taufe;
  26. Mutterglück;
  27. Tanzpause;
  28. Beim Tanz;
  29. Plauderstündchen;
  30. Stilleben mit Blumen.


Reproduktionen