Stefan Jäger Archiv

ART:0598 - Volkstrachten der Ungarndeutschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K
Zeile 31: Zeile 31:
 
<h2 class="myuntertitel">''Die Kleidung der deutschen Einwanderer im 18. und 19. Jahrhundert im Spiegel der zeitgenössischen Quellen''</h2>
 
<h2 class="myuntertitel">''Die Kleidung der deutschen Einwanderer im 18. und 19. Jahrhundert im Spiegel der zeitgenössischen Quellen''</h2>
 
[[File:ART_0598.jpg|thumb|right|Stefan Jäger: Einwanderung der Deutschen nach Ungarn - [[WK:0]]]]
 
[[File:ART_0598.jpg|thumb|right|Stefan Jäger: Einwanderung der Deutschen nach Ungarn - [[WK:0]]]]
 +
[[File:ART_0598_1.jpg|thumb|right|Stefan Jäger: Einwanderung der Deutschen nach Ungarn - [[WK:0]]]]
 
''(Auszug)''<br/>
 
''(Auszug)''<br/>
 
<br/>
 
<br/>

Version vom 6. Januar 2016, 15:22 Uhr


Bibliografie
Artikel Nummer: 0598
Autor Name: Karl Manherz ,
Marietta Boross
Titel des Artikels : Die Ungarndeutschen und ihre Tracht
Publikation: Buch
Titel der Publikation: Volkstrachten der Ungarndeutschen
Herausgeber: Germanistisches Institut
Verlag: Pytheas
Erscheinungsort: Budapest
Jahr: 2000
Seite: 18
* [[Karl Manherz]], [[Marietta Boross]]: [[ART:0598 - Volkstrachten der Ungarndeutschen|<i>Die Ungarndeutschen und ihre Tracht</i>]]. Volkstrachten der Ungarndeutschen. Germanistisches Institut. Pytheas, Budapest 2000

Die Kleidung der deutschen Einwanderer im 18. und 19. Jahrhundert im Spiegel der zeitgenössischen Quellen

Stefan Jäger: Einwanderung der Deutschen nach Ungarn - WK:0
Stefan Jäger: Einwanderung der Deutschen nach Ungarn - WK:0

(Auszug)

Über die Kleidung der Deutschen zur Ansiedlungszeit schuf der ungarndeutsche Maler Stefan Jäger (1777-1862) mit dem Titel „Einwanderung der Deutschen nach Ungarn" ein großformatiges Triptychon (Maße des Bildes: 5.10 m lang, 1.45 m breit). Das Gemälde zeigt die Ankunft der deutschen Kolonisten in einer südungarischen, halberbauten Siedlung. Die Personen wurden in der Kleidung der Entsendeorte in Deutschland – Stuttgart, Ulm, Nürnberg usw. – dargestellt. Die Kleidung seiner Modelle entnahm er den einschlägigen Schilderungen in deutschen Museen. Die dargestellten Kleider wurden von den Deutschen vermutlich in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts getragen. (Vgl. S. 8-9.)

PDF-Datei des Artikels