Stefan Jäger Archiv

ART:0385 - Die Eigenständigkeit bewahrt

Aus Archiv
Version vom 14. März 2015, 11:41 Uhr von Nikolaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Bibliografie Zeitung |AutorName = |AutorVorname = |Aufsatztitel = Die Eigenständigkeit bewahrt |Zeitungstitel =…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bibliografie
Artikel Nummer: {{{Artikelnummer}}}
Aufsatztitel: Die Eigenständigkeit bewahrt
Zeitungstitel: Fürther Nachrichten
Untertitel: Fürther Zeitung
Erscheinungsort:
Jahrgang:
Nummer: 216
Datum: 17.09.1991
Seite: 30
* [[ART:0385 - Die Eigenständigkeit bewahrt|. Die Eigenständigkeit bewahrt. Fürther Nachrichten 1991]]


Heimatverbundenheit in einer Zeit des Umbruchs demonstrierten die Landsmannschaft der Banater Schwaben und die Kulturgesellschaft Hatzfeld mit einer Ausstellung volkstümlicher Werke – darunter auch ein großes Triptychon über die Einwanderung der Deutschen in das Banat – ihres Malers Stefan Jäger (1877—1962) im Rahmen der Hatzfelder Kulturtage in der Stadthalle. Nach der festlichen Ausstellungseröffnung mit Gästen aus dem In- und Ausland wurden Prof. Adalbert Köstner, Berater im „Weißen Haus“, und Prof. Hans Bräuner aufgrund ihrer Verdienste um die Banater Schwaben zu Ehrenmitgliedern der Kulturgesellschaft ernannt. Die Banater Jugendtrachtengruppe aus Nürnberg und die Hatzfelder Kapelle Thomas unterhielten das Publikum. Vor 225 Jahren in der Nähe von Temeswar (Rumänien) gegründet, gilt Hatzfeld – seinen Namen hat es von einem heute in Köln ansässigen Adelsgeschlecht – als größte deutsche Siedlung im Banat.

Foto: Meyer

Blick in die Ausstellung