Franz Blaskovics, Dompropst, Generalvikar des Temeschburger Bistums
* 21. März 1864 Anina † 16. November 1937 Temeschburg-Innenstadt [Variante: 17.11.]
Vater: Adalbert Blaskovics (Maschinenschlosser); Mutter: Aloisie, geborene Ringeisen
1874 - 75 Mittelschule Orawitz; 1875 - 82 Piaristengymnasium Temeschburg, Juni 1882 Abitur; 1882 - 86 Theologiestudium Wien am „Pazmaneum"; 18.12.1886 Temeschburg von Weihbischof Nemeth Priesterweihe; sollte am Wiener „Augustineum" weiterstudieren, da Vater starb, blieb er im Banat; 1886 - 93 Herausgeber und Schriftl. des Wochenblatts „Der Landbote"; 1886 - 87 Diözesanprotokollist; 1887 Koadjutor Keresztes; 1887 - 89 Supplentprofessor für Bibelstudien und für Deutsche Sprache am Temeschburger Priesterseminar; 1888 Kapitelnotär; 1889 - 94 Armenanwalt des Bistums Tschanad; 1893 - 1918 Schriftl. und Herausgeber der Zeitung „Der Freimütige"; ab 1.2.1895 Direktor der „Südungarischen Landwirtschaftsbank"; 1891 - 94 Sekretär, 1894 stellvertretender Obmann, 1919 - 33 Obmann des „Südungarischen Landwirtschaftsvereins" bzw. des „Banater Landwirtschaftsvereins"; 1896 - 1904 Mitglied des Ungarischen Reichstags, im Orczydorfer Wahlbezirk gewählt; 1894 Prosynodialprüfer; 1900 Konsistorialassessor; 1902 Abt „B.M.V. de Kertz, seu Kercs, alias Eremor"; 1904 - 17 Domherr der Tschanader bzw. der Temeschburger Diözese; 1906 Diözeanschulinspektor, auch -zensor; am 20.9.1919 mit Dr. Kaspar Muth, Christian Schaljo und Josef Striegl von den Rumänen in Fogarasch interniert; Mitbegründer der „Schwäbischen Autonomiepartei"; als am 13.3.1921 in Temeschburg die „Donauschwäbische Volksgemeinschaft" gegründet worden ist, wählte man ihn zum Obmannstellvertreter; war Sprecher im „Verband der Deutschen in Rumänien"; bei der Errichtung der „Banatia", der „Deutschen-katholischen Lehrerbildungsanstalt" Temeschburg und der Woiteger Ackerbauschule maßgeblich beteiligt; war Direktionsmitglied der „Schwäbischen Verlags-AG", Mitherausgeber der „Banater Deutschen Zeitung"; Generaldirektor der „Schwäbischen Zentralbank-A.G."; 1921 Päpstlicher Prälat, Vorsitzender des Diözesangerichts; 1926 - 27 Senator Bukarest; 1926 - 37 Dompropst, 1931 Generalvikar Temeschburger Diözese; Diözesanschulinspektor; Vorsitzender der Kommission für Prosynodialprüfer; viele Spenden und Stiftungen für völkische Zwecke; 18.11.1937 von Bischof Pacha in Temschburger Domkrypta beigesetzt.
Werke: 1) Die brennendste Frage! Wie ist der Geldkrise abzuhelfen? Temesvar 1925.12 S.; 2) Wirtschaftliche und finanzielle Lage Rumäniens. Rumäniens wirtschaftliche Bedeutung für das Ausland. Stuttgart 1927. 21. S
Lit.: 1) Kováts, 460,463,466,468,469,516,533,534,535; .2) Réz-Zeitungen, 55,56;3) Berkeszi, 88,99;4) Mittl.v. Koloman Juhász, Josef Nischbach, Nikolaus Engelmann, Johann Striegl an Verf.; 5) Banater Deutsche Zei¬tung v. 5. Dezember 1937,4; v. 19. November 1937,2; v. 11. Dezember 1932,3-4; v.3.Juli 1932,3; v. 16.Juli 1932, 2-4;v.l7.Julil932,2-4;6)Krücken-Parlag/,Bd.I,119-120; 7) Gulyás, Heft 3,498-499;8) Wertheimer, 117-118; 9)Kausch13,20,24,28,93-95,108,110,155,181,330; 10) Temesvárer Zeitung v. 15. Dezember 1911, 2 - 3; v. 22. März 1914,4-5; v. 19. Dezember 1916,2; v.30. Mai 1923, 4; v. 22. März 1934,5; v. 17. November 1937,4; v. 19. No¬vember 1937,6; 11) Banater Deutsche Zeitung v. 18. No¬vember 1937,1-4; 12)MEL, Bd.111,84; 13) Banater Post v. 15. November 1962, 2; 14) Landbote v. 1. November 1896, 346 - 347; 15) Schern. 1900, 273, 316; 16) Schern. 1937, 9, 91
BiLex 152
Franz Blaskovics (1864-1937) war ein hoher kirchlicher Würdenträger (1902 Titularabt, 1904 Domherr, 1906 Diözesanschulinspektor, 1921 Päpstlicher Prälat, 1926 Dompropst, 1937 Generalvikar der Diözese Temeswar). Als Vereinsfunktionär (Sekretär, dann Obmann¬stellvertreter des Südungarischen Landwirtschaftlichen Bauernvereins, 1891-1918; Obmann des Schwäbischen Landwirtschaftsvereins, 1919-1933), Bankdirektor (Generaldirektor der Südungarischen Landwirtschaftlichen Bank, 1895-1918 bzw. der Schwäbischen Zentralbank, 1919-1928), Parlamentarier (Abgeordneter im ungarischen Reichstag, 1896-1904; Senator im rumänischen Parlament, 1926-1927), Zeitungsredakteur („Der Landbote", 1886-1993; „Der Freimütige", 1893-1918) und Führungskraft der 1921 gegründeten „Deutsch-Schwäbischen Volksgemeinschaft" spielte er im wirtschaftlichen und sozialpolitischen Leben der Banater Schwaben eine maßgebliche Rolle.