Stefan Jäger Archiv

Hatzfeld – ein Passionsspielort im Banat

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche


Bibliografie
Artikel Nummer: 0743
Autor Name: Walter Tonța
Titel des Artikels : Hatzfeld – ein Passionsspielort im Banat
Untertitel des Artikels: Das Christi-Leiden-Spiel wurde in der Zwischenkriegszeit viermal aufgeführt
Publikation: Heimatblatt
Titel der Publikation: Heimatblatt Hatzfeld
Herausgeber: HOG Hatzfeld
Jahr: 2005
Ausgabe: 12
Seite: 52-65
* [[Walter Tonța]]: [[ART:0743 - Hatzfeld – ein Passionsspielort im Banat|<i>Hatzfeld – ein Passionsspielort im Banat</i>. Das Christi-Leiden-Spiel wurde in der Zwischenkriegszeit viermal aufgeführt]]. Heimatblatt Hatzfeld. HOG Hatzfeld 2005

Das Christi-Leiden-Spiel wurde in der Zwischenkriegszeit viermal aufgeführt

Stefan Jägers Ölgemälde von Eugen Mersdorf - WK:0568 (Foto: Joseph Ed. Krämer)
ART 0743 2.jpg

(Auszug)
3.2. Kaplan Eugen Mersdorf, Initiator und Regisseur der Spiele von 1928 bis 1935

Nach einer siebenjährigen Unterbrechung fanden die zweiten Passionsspiele in der vorösterlichen Zeit des Jahres 1928 statt. Musste man 1921 auf einen auswärtigen Spielleiter zurückgreifen, ging die Initiative nun eindeutig von dem seit 1927 in Hatzfeld tätigen jungen Kaplan Eugen Mersdorf aus. Er war es, der die Jugend der Gemeinde für die Idee gewann, die immense Vorbereitungsarbeit koordinierte, die Regie übernahm und sich zusätzlich für die Rolle des Christus zur Verfügung stellte. Ohne den aufopferungsvollen Einsatz dieses als offen, umgänglich und fröhlich, als talentiert und tüchtig beschriebenen Priesters und Jugenderziehers hätte es die Passionsspiele in Hatzfeld Ende der 1920er und Mitte der 1930er Jahre mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gegeben.
Der 1902 in Großbetschkerek geborene Mersdorf hatte 1924 das Theologiestudium in Temeswar absolviert, wurde an Allerseelen desselben Jahres in Großwardein zum Priester geweiht und wirkte danach ein Jahr lang als Kaplan in Rekasch. Da der junge Priester stets großes Interesse für die Musik zeigte, beurlaubte ihn sein Ordinarius, der spätere Bischof Augustin Pacha, zu einem Spezialstudium an der Kirchenmusikschule in Regensburg. In einer Würdigung zum 65jährigen Priesterjubiläum von Pfarrer Mersdorf schreibt Martin Roos, der nunmehrige Bischof der Diözese Temeswar: „Reich an frischen Eindrücken und Erfahrungen kehrte er 1927 ins Banat zurück und widmete sich zunächst als Kaplan in Hatzfeld der Jugendarbeit. Unvergessen sind bei den Landsleuten aus dieser Zeit seine Theateraufführungen und besonders das Passionsspiel." Auf das neunjährige segensreiche Wirken des Kaplans in unserer Heimatgemeinde bezieht sich auch Franz Schneider, der in seinem Nachruf festhält: „Hier entfaltete Eugen Mersdorf seine überaus reichen musikalischen Talente zum großen Segen der (...) Banater Gemeinde. Die Hatzfelder erlebten einen großen Aufschwung ihres Musiklebens, wobei vor allem die Jugend sehr stark mit einbezogen wurde. Chorgesang, Musikkapellen, sogar zahlreiche Operetten belebten das kulturelle Programm einer donauschwäbischen Gemeinde. Als Krönung seines reichhaltigen Wirkens schaffte er es, die Passion mit zahlreichen Laiendarstellern von Hatzfeld zu üben und aufzuführen. Die Aufführungen erfuhren über Orts- und Staatsgrenzen hinaus eine solche Beliebtheit, daß Menschen von weither kamen, die Darbietungen zu besuchen."
Neben seinen priesterlichen Pflichten hat Kaplan Mersdorf auch im „Landestreu"-Verein verantwortungsvolle Aufgaben übernommen. In unserem Heimatbuch heißt es: „Beim zehnjährigen Gründungsjubiläum im Jahre 1929 wurde der langjährige Vereinsobmann Prof. Hans Welsch zum Ehrenpräses ernannt. Gleichzeitig wählte die Hauptversammlung Kaplan Eugen Mersdorf zum neuen Vereinsobmann. Er brachte neuen Geist und frischen Wind in den ‚Landestreu', der dadurch an Image und Beliebtheit sichtlich zunahm. Den leicht traditionell eingestellten Hatzfeldern war die etwas klerikalere Linie des Vereins - besonders bezüglich der Jugenderziehung - sehr willkommen." Im Zuge der Reorganisierung des Vereins übernahm Mersdorf die Betreuung der Theater-Spielgruppe Im Herbst 1936 wurde Mersdorf nach Orawitza versetzt, wo er als Seelsorger bis 1944 wirkte. In der Banater Bergstadt löste er Josef Engelhardt ab, der seinerseits als Nachfolger des in den Ruhestand verabschiedeten Franz Neff die Hatzfelder Pfarrei übernahm. In einem damals in der „Hatzfelder Zeitung" unter dem Titel „Wir nehmen Abschied" veröffentlichten Artikel macht sich Peter Jung zum Wortführer seiner Landsleute, wenn er schreibt: „Er kann dessen versichert sein, daß wir ihn nur schweren Herzens ziehen sehen, zumal grade unsre Jugend in ihm einen uneigennützigen Freund und Berater verliert in einer Zeit, wo sie eines solchen wie eines Stücklein Brotes bedarf." Obwohl er „seine schirmende Hand von unsrer Jugend nehmen und fürder nicht mehr mittun (wird) in ihrem Kreise zur Ehre Gottes, zur Förderung der Belange unsrer Kirche und zum Heile der ihr anvertrauten unsterblichen Seelen", würden „die Spuren seines neunjährigen mustergültigen Wirkens in unsrer Gemeinde jedoch ... nicht so bald verschwinden". Diese Zeilen wurden auch im „Oravitaer Wochenblatt" nachgedruckt.
Um die Erinnerung an Kaplan Mersdorf wach zu halten, hat sich der Verein „Landestreu" etwas Besonderes ausgedacht. Martin Roos weiß darüber Folgendes zu berichten: „Um ihren Kaplan zu ehren und ihn immer bei sich zu haben, gab der Jugendverein bei seinem Scheiden dem bekannten, in Hatzfeld lebenden Maler Stefan Jäger den Auftrag, ein Porträt in Öl von ihm anzufertigen. Das Bild hing bis zum Einmarsch der Russen im großen Saal des Vereinsheimes." Das von einem Landsmann in Hatzfeld unter Lebensgefahr gerettete Bild kam später auf abenteuerlichem Weg nach Deutschland und hing als Leihgabe der Heimatortsgemeinschaft in der Regensburger Wohnung von Pfarrer Mersdorf bis zu dessen Tod im März 1993. „Das Ölbild ist sicher nicht nur einmalig für den Banater Klerus, sondern hat sowohl von seinem Maler wie von dem Dargestellten - ebenso aber auch von seinem Schicksalsweg - her für die Banater Schwaben einen kulturhistorischen Wert", schreibt Roos. Heute befindet es sich im Kultur- und Dokumentationszentrum der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Ulm.
Im Herbst 1944 flüchtete Mersdorf mit seinen Landsleuten aus Orawitza und fand Aufnahme im Bistum Regensburg. In Schneidhart, in der Nähe der Stadt Regensburg, mit der er sich zeitlebens eng verbunden fühlte, wirkte er bis zu seiner Pensionierung als Seelsorger. In Anerkennung seiner Verdienste verlieh ihm die Gemeinde die Ehrenbürgerschaft. Danach zog er nach Regensburg-Prüfering, wo er in der dortigen Pfarrei St. Bonifaz bis kurz vor seinem Lebensende in der Seelsorge aushalf. Pfarrer Mersdorf hat nie den Kontakt zu seinen ehemaligen Pfarrkindern aus Hatzfeld und Orawitza abreißen lassen. Er nahm an unseren Heimatortstreffen in den 1970-1980er Jahren teil und feierte mit seinen Landsleuten Gottesdienste.
Zwei Monate vor seinem 91. Lebensjahr und im 69. Jahr seines Priestertums starb Pfarrer Mersdorf in Dombóvár in Ungarn, wo er sich zu Besuch bei Verwandten aufhielt. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof in Schneidhart. Der damalige HOG-Vorsitzende Hans Stoffel würdigte das segensreiche priesterliche und kulturelle Wirken sowie die aufopferungsvolle und erfolgreiche Jugendarbeit, die der Verstorbene während seiner Hatzfelder Zeit geleistet hat.
Was Eugen Mersdorf als Geistlicher, als Obmann des Gesang- und Sportvereins „Landestreu", als Jugend- und Volkserzieher in unserer Heimatstadt bewirkt hat ist beeindruckend und bleibt unvergessen. Auch das Passionsspiel, auf das im Folgenden näher eingegangen werden soll, ist unzertrennlich mit seinem Namen verbunden.

PDF-Datei des Artikels