![]() |
Sadova Veche Altsadowa Öszagyva |
Die Karte wird geladen …
![]() ![]() ![]() ![]() Leaflet | © OpenStreetMap | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Rumänien |
Hist. Region: | Banat |
Gemeindeart: | Dorf |
Gemeinde: | Slatina-Timiș |
Kreis: | Caraș-Severin |
Koordinaten: | 45° 14′ 56″ N 22° 17′ 52″ O |
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) |
Höhe: | 300 m |
Einwohner: | 301 |
Kirche | |
Sadova Veche (deutsch Altsadowa oder Alt-Sadowa, ungarisch Öszagyva) ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien. Verwaltungsmäßig gehört Sadova Veche zur Gemeinde Slatina-Timiș.
Am 14. September 1833 bewilligte der Hofkriegsrat in Wien die Besiedlung von vier Bergdörfern mit Deutschböhmen im Bereich der Militärgrenze, das waren Altsadowa, Wolfsberg, Weidenthal und Lindenfeld.
1845-54 wird die Kirche errichtet und 1854 geweiht, Schutzpatron Hl. Dreifaltigkeit (Sonntag nach Pfingsten). Das weltliche Kirchweihfest wird am Dreifaltigkeitssonntag gefeiert.
Aus dem Jäger-Nachlass:
Literatur:
- Wolf, Marianne: Altsadowa in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5; Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München 2011, S. 31ff
Weblinks
- wikipedia Sadova Veche (deutsch)
- banater-aktualitaet.de , Anton Zollner: Durch gewesene deutsche Dörfer im Banat