Stefan Jäger Archiv

Liebling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K
Zeile 23: Zeile 23:
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
<div style="font-size:8pt"> [https://de.wikipedia.org/wiki/Liebling (aus wikipedia.de)]</div>
 
<div style="font-size:8pt"> [https://de.wikipedia.org/wiki/Liebling (aus wikipedia.de)]</div>
Die Ortschaft liegt im [[Banat]] und wurde 1786 während des [[Schwabenzug|dritten großen Schwabenzugs]] unter [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] angelegt und mit [[Protestanten]] besiedelt. Liebling war die erste protestantische Siedlung im Banat.
+
Die Ortschaft liegt im Banat und wurde 1786 während des dritten großen Schwabenzugs unter [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_II. Joseph II.] angelegt und mit Protestanten besiedelt. Liebling war die erste protestantische Siedlung im Banat.
  
Der Ortsname geht auf den [[Kameralwissenschaft|Kameraladministrator]] Nikolaus Freiherr von Vecsey zurück. Ihm zu Ehren wollte der Kolonialkommissar Walbrun den Ort Veczehaza benennen. Freiherr von Vecsey lehnte diese Ehrung ab und antwortete: ''Nein, er soll Liebling heißen, denn die Protestanten sind meine Lieblinge.''
+
Der Ortsname geht auf den Kameraladministrator Nikolaus Freiherr von Vecsey zurück. Ihm zu Ehren wollte der Kolonialkommissar Walbrun den Ort Veczehaza benennen. Freiherr von Vecsey lehnte diese Ehrung ab und antwortete: ''Nein, er soll Liebling heißen, denn die Protestanten sind meine Lieblinge.''
  
Die [[Evangelische Kirche|evangelische Kirche]] wurde 1823 fertiggestellt. 1835 gründeten die evangelischen Gemeinden im Banat einen eigenen Kirchenbezirk. 1841 wurde die evangelische Schule gebaut. 1845 wurde die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische Kirchengemeinde]] in Liebling gegründet. Nachdem Liebling infolge des [[Vertrag von Trianon|Vertrags von Trianon]] an Rumänien fiel, wurden 1926 16 rumänische Familien hier angesiedelt.
+
Die evangelische Kirche wurde 1823 fertiggestellt. 1835 gründeten die evangelischen Gemeinden im Banat einen eigenen Kirchenbezirk. 1841 wurde die evangelische Schule gebaut. 1845 wurde die römisch-katholische Kirchengemeinde in Liebling gegründet. Nachdem Liebling infolge des [https://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Trianon Vertrags von Trianon] an Rumänien fiel, wurden 1926 16 rumänische Familien hier angesiedelt.
  
Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des [[Vertrag von Trianon|Vertrags von Trianon]] dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Liebling gehörte, fiel an Rumänien.
+
Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des [https://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Trianon Vertrags von Trianon] dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Liebling gehörte, fiel an Rumänien.
  
1941 hatte Liebling 5086 Einwohner, davon 886 Rumänen und 4086 Deutsche. Am 22. September 1944 ergriffen 2158 deutsche Bewohner aus Liebling vor der heranrückenden [[Rote Armee|Sowjetarmee]] die Flucht in Richtung Westen. Im Oktober kamen sie im Raum [[Bezirk Braunau am Inn|Braunau]] an, wo sie in den umliegenden Dörfern einquartiert wurden. Mehr als hundert Lieblinger wurden im Januar 1945 in [[Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion|russische Arbeitslager]] deportiert, in denen fast die Hälfte den Tod fanden. Die Kommunistische Regierung siedelte nach 1945 mehr als 2000 Rumänen in den leerstehenden Häusern an. 2002 hatte Liebling 3744 Einwohner, davon 3362 Rumänen und 22 Deutsche.
+
1941 hatte Liebling 5086 Einwohner, davon 886 Rumänen und 4086 Deutsche. Am 22. September 1944 ergriffen 2158 deutsche Bewohner aus Liebling vor der heranrückenden Sowjetarmee die Flucht in Richtung Westen. Im Oktober kamen sie im Raum Braunau an, wo sie in den umliegenden Dörfern einquartiert wurden. Mehr als hundert Lieblinger wurden im Januar 1945 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Verschleppung_von_Rum%C3%A4niendeutschen_in_die_Sowjetunion russische Arbeitslager] deportiert, in denen fast die Hälfte den Tod fanden. Die Kommunistische Regierung siedelte nach 1945 mehr als 2000 Rumänen in den leerstehenden Häusern an. 2002 hatte Liebling 3744 Einwohner, davon 3362 Rumänen und 22 Deutsche.
  
Das [[Bodenreformgesetz vom 23. März 1945 in Rumänien|Bodenreformgesetz vom 23. März 1945]], das die Enteignung der deutschen Bauern in Rumänien vorsah, entzog der ländlichen Bevölkerung die Lebensgrundlage.
+
Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Enteignung_in_Rum%C3%A4nien_1945 Bodenreformgesetz vom 23. März 1945], das die Enteignung der deutschen Bauern in Rumänien vorsah, entzog der ländlichen Bevölkerung die Lebensgrundlage.
  
 
<br style="clear:both"/>
 
<br style="clear:both"/>

Version vom 28. Januar 2016, 21:43 Uhr

Kein Wappen.png Liebling
Liebling
Nagyősz
Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Staat: Rumänien
Hist. Region: Banat
Gemeindeart: Gemeinde
Kreis: Timiș
Koordinaten: {{{Koordinaten}}}
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 91 m
Fläche: 82,26 km²
Einwohner: 3.723
Kirche
Kirche Liebling.jpg

Liebling (deutsch Liebling, ungarisch Liebling oder Kedvencz) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș im rumänischen Banat, etwa 30 km südlich von der Kreishauptstadt Timișoara (Temeswar) entfernt.

Geschichte

Die Ortschaft liegt im Banat und wurde 1786 während des dritten großen Schwabenzugs unter Joseph II. angelegt und mit Protestanten besiedelt. Liebling war die erste protestantische Siedlung im Banat.

Der Ortsname geht auf den Kameraladministrator Nikolaus Freiherr von Vecsey zurück. Ihm zu Ehren wollte der Kolonialkommissar Walbrun den Ort Veczehaza benennen. Freiherr von Vecsey lehnte diese Ehrung ab und antwortete: Nein, er soll Liebling heißen, denn die Protestanten sind meine Lieblinge.

Die evangelische Kirche wurde 1823 fertiggestellt. 1835 gründeten die evangelischen Gemeinden im Banat einen eigenen Kirchenbezirk. 1841 wurde die evangelische Schule gebaut. 1845 wurde die römisch-katholische Kirchengemeinde in Liebling gegründet. Nachdem Liebling infolge des Vertrags von Trianon an Rumänien fiel, wurden 1926 16 rumänische Familien hier angesiedelt.

Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Liebling gehörte, fiel an Rumänien.

1941 hatte Liebling 5086 Einwohner, davon 886 Rumänen und 4086 Deutsche. Am 22. September 1944 ergriffen 2158 deutsche Bewohner aus Liebling vor der heranrückenden Sowjetarmee die Flucht in Richtung Westen. Im Oktober kamen sie im Raum Braunau an, wo sie in den umliegenden Dörfern einquartiert wurden. Mehr als hundert Lieblinger wurden im Januar 1945 in russische Arbeitslager deportiert, in denen fast die Hälfte den Tod fanden. Die Kommunistische Regierung siedelte nach 1945 mehr als 2000 Rumänen in den leerstehenden Häusern an. 2002 hatte Liebling 3744 Einwohner, davon 3362 Rumänen und 22 Deutsche.

Das Bodenreformgesetz vom 23. März 1945, das die Enteignung der deutschen Bauern in Rumänien vorsah, entzog der ländlichen Bevölkerung die Lebensgrundlage.


Literatur:

  • Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer, Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München, 2011, 670 Seiten, ISBN 3-922979-63-7

Weblinks: