Stefan Jäger Archiv

Art:0277 - Kleines NBZ-Lexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 17: Zeile 17:
  
  
JÄGER, STEFAN, Bekanntester und beliebtester „Schwabenmaler", geb. am 28. Mai 1877 in [[Cenei|Tschene]] als Sohn des Barbiers und Feldschers [[Franz Jäger|Franz J.]] und der [[Magdalena Schuller|Magdalena]] (geb. Schuller aus Billed). Jäger starb am 16. März 1962 in [[Hatzfeld]]. Kindheit und [[Volksschule|Volksschulunterricht]] (1877 – 1839) im Geburtsort, 1889 – 1393 Schüler der „[[Handelsschule|Bürgerschule und öffentlichen Handelsmittelschule]]“ des [[Franz Wiessner]] in Temeswar setzte seine Mittelschulstudien anschließend zwei Jahre an der Szegediner [[Bürgerschule]] fort, wo Zeichenlehrer [[Obendorf]] seine Begabung entdeckte und in ihm das Interesse für die Malerei weckte. Ausschlaggebend für seinen Werdegang wurde der Besuch der Budapester [[Zeichenschule|Musterzeichenschule und Zeichenprofessorenanstalt]], wo er u.a. Schüler von [[Balló Ede]] und [[Székely Bertalan]] war (1895—1899). Dem Abschluss des Kunststudiums folgten [[Studienreisen]] nach Österreich, Deutschland und Italien. Rückkehr ins Banat 1901 (Tod seines Vaters), danach freischaffender Künstler (1902 – 1906) in Budapest. Es entstanden auf Bestellung vorwiegend Stilleben, Idyllen und Landschaftsbilder. 1906 erster großer Auftrag aus seiner Heimat für das Großgemälde [[„Die Einwanderung der Schwaben ins Banat“]] durch die Gemeinde [[Cărpiniș|Gertjanosch]], die ihm auch eine [[Reise]] nach Deutschland zwecks Trachtenstudien ermöglichte. Nach der feierlichen Enthüllung des [[Einwanderungstriptychons]] 1910 in [[Cărpiniș|Gertjanosch]] lässt sich Jäger endgültig in Hatzfeld nieder. Trachtenstudien und Skizzen sowie Heimatbilder entstehen, 1914 – 1913 Fronteinsatz beim [[Landsturm]], Rückkehr nach Hatzfeld, widmete sich weiter ausschließlich der Malerei, Erste große [[Ausstellung]] 1930 in Großbetschkerek (Jugoslawien). 1930 – 1940 Glanzzeit von Jägers Heimatkunst. Verleihung des [[Arbeitsordens]] II. Klasse anlässlich des 80. Geburtstages (1957). Erste große [[Gedenkausstellung]] 1967 im [[Banater Museum]] Temeswar, 1969 Gründung der [[Stefan-Jäger-Gedenkstätte]] mit ständiger Ausstellung im ehemaligen Atelier des Malers. Nach: [[Stefan Jäger]] (Kriterion 1972) und [[Banater Malerei]] (Kriterion 1984) von [[Dr. Annemarie Podlipny-Hehn|Annemarie Podlipny-Hehn]], [[Stefan-Jäger-Biographie]] von [[Dr. Peter Pink]] (Typoskript), Studien von [[Franz Liebhard]], [[Karl-Hans Gross|Karl-Hans Gross]] und neuesten NBZ-Beiträgen vom 16. März 1982 (20. Todestag des Malers) und 1. Januar 1983 („Hatte Stefan Jäger ein Vorbild ?“)
+
JÄGER, STEFAN, Bekanntester und beliebtester „Schwabenmaler", geb. am 28. Mai 1877 in [[Cenei|Tschene]] als Sohn des Barbiers und Feldschers [[Franz Jäger|Franz J.]] und der [[Magdalena Schuller|Magdalena]] (geb. Schuller aus Billed). [[Stefan Jäger|Jäger]] starb am 16. März 1962 in [[Jimbolia|Hatzfeld]]. Kindheit und [[Volksschule|Volksschulunterricht]] (1877 – 1839) im Geburtsort, 1889 – 1393 Schüler der „[[Handelsschule|Bürgerschule und öffentlichen Handelsmittelschule]]“ des [Franz Wieszner|Franz Wiessner]] in [[Timișoara|Temeswar]] setzte seine Mittelschulstudien anschließend zwei Jahre an der Szegediner [[Bürgerschule]] fort, wo Zeichenlehrer [[Obendorf]] seine Begabung entdeckte und in ihm das Interesse für die Malerei weckte. Ausschlaggebend für seinen Werdegang wurde der Besuch der [[Budapest]]er [[Zeichenschule|Musterzeichenschule und Zeichenprofessorenanstalt]], wo er u.a. Schüler von [[Ede Balló|Balló Ede]] und [[Székely Bertalan]] war (1895—1899). Dem Abschluss des Kunststudiums folgten [[Studienreisen]] nach Österreich, Deutschland und Italien. Rückkehr ins Banat 1901 (Tod seines Vaters), danach freischaffender Künstler (1902 – 1906) in [[Budapest]]. Es entstanden auf Bestellung vorwiegend Stilleben, Idyllen und Landschaftsbilder. 1906 erster großer Auftrag aus seiner Heimat für das Großgemälde [[Die Einwanderung der Schwaben ins Banat]]durch die Gemeinde [[Cărpiniș|Gertjanosch]], die ihm auch eine [[Reise]] nach Deutschland zwecks Trachtenstudien ermöglichte. Nach der feierlichen Enthüllung des [[Einwanderungstriptychons]] 1910 in [[Cărpiniș|Gertjanosch]] lässt sich [[Stefan Jäger|Jäger]] endgültig in [[Jimbolia|Hatzfeld]] nieder. Trachtenstudien und Skizzen sowie Heimatbilder entstehen, 1914 – 1913 Fronteinsatz beim Landsturm, Rückkehr nach [[Jimbolia|Hatzfeld]], widmete sich weiter ausschließlich der Malerei. Erste große [[Ausstellung]] 1930 in [[Großbetschkerek]] (Jugoslawien). 1930 – 1940 Glanzzeit von [[Stefan Jäger|Jägers]] Heimatkunst. Verleihung des [[Arbeitsorden]]s II. Klasse anlässlich des 80. Geburtstages (1957). Erste große Gedenk[[ausstellung]] 1967 im [[Banater Museum]] [[Timișoara|Temeswar]], 1969 Gründung der Stefan-Jäger-[[Gedenkstätte]] mit ständiger [[Ausstellung]] im ehemaligen Atelier des Malers.
 +
 
 +
Nach: [[Stefan Jäger]] ([[Kriterion]] 1972) und [[Banater Malerei]] ([[Kriterion]] 1984) von [[Dr. Annemarie Podlipny-Hehn|Annemarie Podlipny-Hehn]], Stefan-Jäger-Biographie von [[Dr. Peter Pink]] (Typoskript), Studien von [[Robert Reiter|Franz Liebhard]], [[Karl-Hans Gross]] und neuesten [[Neue Banater Zeitung|NBZ]]-Beiträgen vom 16. März 1982 (20. Todestag des Malers) und 1. Januar 1983 („Hatte Stefan Jäger ein Vorbild ?“)
  
  
Zeile 23: Zeile 25:
 
[[Kategorie:Neue Banater Zeitung]]
 
[[Kategorie:Neue Banater Zeitung]]
 
[[Kategorie:Kurzbiografie]]
 
[[Kategorie:Kurzbiografie]]
 +
[[Kategorie:Budapest]]
 +
[[Kategorie:Tschene]]
 +
[[Kategorie:Hatzfeld]]
 +
[[Kategorie:Temeschburg]]
 +
[[Kategorie:Gedenkstätte]]

Version vom 19. April 2015, 07:26 Uhr

Bibliografie
Artikel Nummer: {{{Artikelnummer}}}
Autor Name: Geier, Luzian
Aufsatztitel: Kleines NBZ-Lexikon
Zeitungstitel: Neue Banater Zeitung
Untertitel: NBZ-Kulturbote
Erscheinungsort: Timișoara
Jahrgang: 28
Nummer: 6775
Datum: 23.09.1984
Seite: 3
* [[Art:0277 - Kleines NBZ-Lexikon|Geier, Luzian. Kleines NBZ-Lexikon. Neue Banater Zeitung Timișoara 1984]]

Banatdeutsche Persönlichkeiten

(109. Fortsetzung)


JÄGER, STEFAN, Bekanntester und beliebtester „Schwabenmaler", geb. am 28. Mai 1877 in Tschene als Sohn des Barbiers und Feldschers Franz J. und der Magdalena (geb. Schuller aus Billed). Jäger starb am 16. März 1962 in Hatzfeld. Kindheit und Volksschulunterricht (1877 – 1839) im Geburtsort, 1889 – 1393 Schüler der „Bürgerschule und öffentlichen Handelsmittelschule“ des [Franz Wieszner|Franz Wiessner]] in Temeswar setzte seine Mittelschulstudien anschließend zwei Jahre an der Szegediner Bürgerschule fort, wo Zeichenlehrer Obendorf seine Begabung entdeckte und in ihm das Interesse für die Malerei weckte. Ausschlaggebend für seinen Werdegang wurde der Besuch der Budapester Musterzeichenschule und Zeichenprofessorenanstalt, wo er u.a. Schüler von Balló Ede und Székely Bertalan war (1895—1899). Dem Abschluss des Kunststudiums folgten Studienreisen nach Österreich, Deutschland und Italien. Rückkehr ins Banat 1901 (Tod seines Vaters), danach freischaffender Künstler (1902 – 1906) in Budapest. Es entstanden auf Bestellung vorwiegend Stilleben, Idyllen und Landschaftsbilder. 1906 erster großer Auftrag aus seiner Heimat für das Großgemälde „Die Einwanderung der Schwaben ins Banat“ durch die Gemeinde Gertjanosch, die ihm auch eine Reise nach Deutschland zwecks Trachtenstudien ermöglichte. Nach der feierlichen Enthüllung des Einwanderungstriptychons 1910 in Gertjanosch lässt sich Jäger endgültig in Hatzfeld nieder. Trachtenstudien und Skizzen sowie Heimatbilder entstehen, 1914 – 1913 Fronteinsatz beim Landsturm, Rückkehr nach Hatzfeld, widmete sich weiter ausschließlich der Malerei. Erste große Ausstellung 1930 in Großbetschkerek (Jugoslawien). 1930 – 1940 Glanzzeit von Jägers Heimatkunst. Verleihung des Arbeitsordens II. Klasse anlässlich des 80. Geburtstages (1957). Erste große Gedenkausstellung 1967 im Banater Museum Temeswar, 1969 Gründung der Stefan-Jäger-Gedenkstätte mit ständiger Ausstellung im ehemaligen Atelier des Malers.

Nach: Stefan Jäger (Kriterion 1972) und Banater Malerei (Kriterion 1984) von Annemarie Podlipny-Hehn, Stefan-Jäger-Biographie von Dr. Peter Pink (Typoskript), Studien von Franz Liebhard, Karl-Hans Gross und neuesten NBZ-Beiträgen vom 16. März 1982 (20. Todestag des Malers) und 1. Januar 1983 („Hatte Stefan Jäger ein Vorbild ?“)