Stefan Jäger Archiv

ART:0116 - Jäger-Film: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Bibliografie Zeitung
+
{{DISPLAYTITLE:Jäger-Film}}
  |AutorName          = Jäger  
+
 
  |AutorVorname        = Jürgen
+
{{Infobox Bibliografie
  |Aufsatztitel        = Jäger-Film
+
  |Artikelnummer              =0116
  |Zeitungstitel      = Neue Banater Zeitung
+
|Cover                            =
  |Untertitel          =
+
|Autor                            =Jürgen Jäger
  |Erscheinungsort     = Temeswar
+
  |Autor2                          =
  |Jahrgang           = 16
+
|Autor3                          =
  |Nummer             = 2961
+
  |Titel_Artikel                =Jäger-Film
  |Datum               = 31.05.1972
+
  |Untertitel_Artikel        =TV-Chronik
  |Seite               = 4
+
|Publikation                    =Zeitung
 +
|Publikation_Titel          =Neue Banater Zeitung
 +
  |Publikation_Untertitel  =
 +
|Reihe                            =
 +
|Band                            =
 +
|Herausgeber                  =
 +
|Verlag                          =
 +
|Druckerei                      =
 +
  |Erscheinungsort           =Temeschburg
 +
|Jahr                              =
 +
  |Jahrgang                       =16
 +
|Ausgabe                        =
 +
  |Nummer                       =2961
 +
|Folge                            =
 +
|Heft                              =
 +
  |Datum                           =31.05.1972
 +
  |Seite                             =4
 +
|Seiten                            =
 +
|ISBN                            =
 
}}
 
}}
 +
<h2 class="myuntertitel">''TV-Chronik''</h2>
 +
Am vergangenen Wochenende strahlte das Fernsehen einen Dokumentarfilm aus, der in den Zuschauerkreisen bestimmt die nötige Würdigung gefunden hat: „Stefan Jäger – unsere Heimat". Der Streifen von Rainer Peter (Kamera Ilya Ehrenkranz und Emil Bertalanffy) ging weniger auf die Einschätzung der Malereien ein, das haben die Fachleute ja schon des öfteren selbst getan, sondern wollte den Beweis erbringen, dass unser Alltag unmittelbar mit [[Stefan Jäger|Jägers]] Werk verbunden ist und umgekehrt. Die Kurzgespräche mit Prof. Erich Hunyar, [[Dr. Annemarie Podlipny-Hehn|Annemarie Podlipny-Hehn]] (Verfasserin des unlängst im [[Kriterion]]-Verlag erschienenen Jäger-Albums) und Frau Eva Candale – aus Jimbolia (die von [[Stefan Jäger|Jäger]] porträtiert wurde) brachten interessante Einzelheiten. Elemente dieses Films stammen aus früheren Aufnahmen: Kerwei-Szenen, Heimatmuseum in [[Lenauheim]] (die schwäbische Stube), [[Giarmata|Jahrmarkter]] Trachtenfest '7l (Einwanderungsbild) u. a. Erwähnenswert ist auch die Hilfe der Kulturgruppe aus Dudeştii Noi unter der Leitung des Kulturheimdirektors Jakob Gerhardt, die die Darstellung einiger Szenen nach Jäger-Bildern besorgte.<br/>
 +
Hervorzuheben ist die Atmosphäre, die der Film angestrebt und auch erreicht hat, denn Wort und Bild waren abgestimmt. Rainer Peter hat uns wieder überzeugt, dass er mit Verständnis und Einfühlungsvermögen Beiträge gestalten kann, die über das Leben und Schaffen seiner schwäbischen Landsleute handeln.<br/>
 +
Saubere Arbeit leistete Kameramann Florin Orezeanu in der Reportage „Lotru – Menschen und Technik“.<br/>
 +
Maria Zamfir und Alfred Hatzack versuchten den Menschen am Arbeitsplatz, daheim, mit seiner Familie, in den Vordergrund zu rücken, ohne das imposante Bauwerk zu übergehen.<br/>
 +
In der Kindersendung wurde die Darstellung der Mediascher Schüler -„Die sächsische Welt in Wort und Bild“ wiederholt. Alles schön und gut, vielleicht ist die TV-Redaktion aber auch geneigt, andere Beiträge zu wiederholen – Viele Stimmen haben schon genug Vorschläge und Forderungen eingehen lassen.<br/>
 +
Die Banater Volkslieder mit Chris und Eduard Forgo und der Moderato-Gruppe sowie die Stücke der Bläserkapelle des Pädagogischen Lyzeums aus Sibiu waren ein angenehmes Intermezzo. Und Hans Liebhardt sprach wie gewöhnlich einen niveauvollen Kommentar der Woche, ausgehend, von den sinntragenden innenpolitischen Ereignissen dieser verflossenen Tage.<br/>
  
 
+
<br style="clear:both"/>
'''''TV-Chronik'''''
+
==PDF-Datei des Artikels==
 
+
* {{pdf|ART_0116.pdf|NBZ (31.05.1972/Nr.2961)}}
 
 
Am vergangenen Wochenende strahlte das Fernsehen einen Dokumentarfilm aus, der in den Zuschauerkreisen bestimmt die nötige Würdigung gefunden hat: „Stefan Jäger – unsere Heimat". Der Streifen von Rainer Peter (Kamera Ilya Ehrenkranz und Emil Bertalanffy) ging weniger auf die Einschätzung der Malereien ein, das haben die Fachleute ja schon des öfteren selbst getan, sondern wollte den Beweis erbringen, dass unser Alltag unmittelbar mit [[Stefan Jäger|Jägers]] Werk verbunden ist und umgekehrt. Die Kurzgespräche mit Prof. Erich Hunyar, [[Dr. Annemarie Podlipny-Hehn|Annemarie Podlipny-Hehn]] (Verfasserin des unlängst im Kriterion-Verlag erschienenen Jäger-Albums) und Frau [[Eva Candale]] – aus Jimbolia (die von [[Stefan Jäger|Jäger]] porträtiert wurde) brachten interessante Einzelheiten. Elemente dieses Films stammen aus früheren Aufnahmen: Kerwei-Szenen, Heimatmuseum in [[Lenauheim]] (die schwäbische Stube), [[Giarmata|Jahrmarkter]] Trachtenfest '7l ([[Einwanderungsbild]]) u. a. Erwähnenswert ist auch die Hilfe der Kulturgruppe aus Dudeştii Noi unter der Leitung des Kulturheimdirektors Jakob Gerhardt, die die Darstellung einiger Szenen nach Jäger-Bildern besorgte.
 
 
 
Hervorzuheben ist die Atmosphäre, die der Film angestrebt und auch erreicht hat, denn Wort und Bild waren abgestimmt. Rainer Peter hat uns wieder überzeugt, dass er mit Verständnis und Einfühlungsvermögen Beiträge gestalten kann, die über das Leben und Schaffen seiner schwäbischen Landsleute handeln.
 
 
 
 
 
Saubere Arbeit leistete Kameramann Florin Orezeanu in der Reportage „Lotru – Menschen und Technik“.
 
 
 
Maria Zamfir und Alfred Hatzack versuchten den Menschen am Arbeitsplatz, daheim, mit seiner Familie, in den Vordergrund zu rücken, ohne das imposante Bauwerk zu übergehen.
 
 
 
In der Kindersendung wurde die Darstellung der Mediascher Schüler -„Die sächsische Welt in Wort und Bild“ wiederholt. Alles schön und gut, vielleicht ist die TV-Redaktion aber auch geneigt, andere Beiträge zu wiederholen – Viele Stimmen haben schon genug Vorschläge und Forderungen eingehen lassen.
 
 
 
Die Banater Volkslieder mit Chris und Eduard Forgo und der Moderato-Gruppe sowie die Stücke der Bläserkapelle des Pädagogischen Lyzeums aus Sibiu waren ein angenehmes Intermezzo. Und Hans Liebhardt sprach wie gewöhnlich einen niveauvollen Kommentar der Woche, ausgehend, von den sinntragenden innenpolitischen Ereignissen dieser verflossenen Tage.
 
 
 
 
 
 
[[Kategorie:Zeitung]]
 
[[Kategorie:Zeitung]]
 
[[Kategorie:Neue Banater Zeitung]]
 
[[Kategorie:Neue Banater Zeitung]]
[[Kategorie:Ehrung]]
+
[[Kategorie:Ehrerbietung]]
[[Kategorie:Wirkung]]
 

Aktuelle Version vom 25. Dezember 2015, 17:29 Uhr


Bibliografie
Artikel Nummer: 0116
Autor Name: Jürgen Jäger
Titel des Artikels : Jäger-Film
Untertitel des Artikels: TV-Chronik
Publikation: Zeitung
Titel der Publikation: Neue Banater Zeitung
Erscheinungsort: Temeschburg
Jahrgang: 16
Nummer: 2961
Datum: 31.05.1972
Seite: 4
* [[Jürgen Jäger]]: [[ART:0116 - Jäger-Film|<i>Jäger-Film</i>. TV-Chronik]]. Neue Banater Zeitung, Temeschburg 31.05.1972 (Jg.16 Nr.2961), S. 4

TV-Chronik

Am vergangenen Wochenende strahlte das Fernsehen einen Dokumentarfilm aus, der in den Zuschauerkreisen bestimmt die nötige Würdigung gefunden hat: „Stefan Jäger – unsere Heimat". Der Streifen von Rainer Peter (Kamera Ilya Ehrenkranz und Emil Bertalanffy) ging weniger auf die Einschätzung der Malereien ein, das haben die Fachleute ja schon des öfteren selbst getan, sondern wollte den Beweis erbringen, dass unser Alltag unmittelbar mit Jägers Werk verbunden ist und umgekehrt. Die Kurzgespräche mit Prof. Erich Hunyar, Annemarie Podlipny-Hehn (Verfasserin des unlängst im Kriterion-Verlag erschienenen Jäger-Albums) und Frau Eva Candale – aus Jimbolia (die von Jäger porträtiert wurde) brachten interessante Einzelheiten. Elemente dieses Films stammen aus früheren Aufnahmen: Kerwei-Szenen, Heimatmuseum in Lenauheim (die schwäbische Stube), Jahrmarkter Trachtenfest '7l (Einwanderungsbild) u. a. Erwähnenswert ist auch die Hilfe der Kulturgruppe aus Dudeştii Noi unter der Leitung des Kulturheimdirektors Jakob Gerhardt, die die Darstellung einiger Szenen nach Jäger-Bildern besorgte.
Hervorzuheben ist die Atmosphäre, die der Film angestrebt und auch erreicht hat, denn Wort und Bild waren abgestimmt. Rainer Peter hat uns wieder überzeugt, dass er mit Verständnis und Einfühlungsvermögen Beiträge gestalten kann, die über das Leben und Schaffen seiner schwäbischen Landsleute handeln.
Saubere Arbeit leistete Kameramann Florin Orezeanu in der Reportage „Lotru – Menschen und Technik“.
Maria Zamfir und Alfred Hatzack versuchten den Menschen am Arbeitsplatz, daheim, mit seiner Familie, in den Vordergrund zu rücken, ohne das imposante Bauwerk zu übergehen.
In der Kindersendung wurde die Darstellung der Mediascher Schüler -„Die sächsische Welt in Wort und Bild“ wiederholt. Alles schön und gut, vielleicht ist die TV-Redaktion aber auch geneigt, andere Beiträge zu wiederholen – Viele Stimmen haben schon genug Vorschläge und Forderungen eingehen lassen.
Die Banater Volkslieder mit Chris und Eduard Forgo und der Moderato-Gruppe sowie die Stücke der Bläserkapelle des Pädagogischen Lyzeums aus Sibiu waren ein angenehmes Intermezzo. Und Hans Liebhardt sprach wie gewöhnlich einen niveauvollen Kommentar der Woche, ausgehend, von den sinntragenden innenpolitischen Ereignissen dieser verflossenen Tage.


PDF-Datei des Artikels