Stefan Jäger Archiv

ART:0516 - Stefan Jägers Triptychon im Foyer des Adam Müller-Guttenbrunn-Hauses: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:
  
 
Es mag dahingestellt sein, ob Picassos „Guernica“, Michelangelos „Schöpfung“ oder Leonardos „Mona Lisa“ als bedeutendstes Kunstwerk der Malerei gilt, für die Banatr Schwaben und für alle Donauschwaben steht fest, dass [[Stefan Jäger|Jägers]] [[WK:0376|Einwanderungsbild]] für sie das Bild von größter Bedeutung ist. Dabei ist nicht unbedingt der künstlerische Wert des großformatigen Triptychons gemeint, sondern seine kraftvolle Aussage zur Herkunft und Identität und zum Selbstverständnis des deutschen Neustammes an der mittleren Donau. Fast in jedem Haus oder in jeder Wohnung unserer Landsleute befindet sich, neben einer Fotografie der Heimatkirche, eine Druckreproduktion des Bildes an einem Ehrenplatz. So war es für uns von größter Wichtigkeit für das Bild selbst einen gesicherten Ehrenplatz zu finden und es als langfristige Leihgabe ausstellen zu können. Mit der Schaffung des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses war diese Möglichkeit geboten, das [[Banater Museum]] hat uns dankenswerter Weise das Bild ausgeliehen.<br/>
 
Es mag dahingestellt sein, ob Picassos „Guernica“, Michelangelos „Schöpfung“ oder Leonardos „Mona Lisa“ als bedeutendstes Kunstwerk der Malerei gilt, für die Banatr Schwaben und für alle Donauschwaben steht fest, dass [[Stefan Jäger|Jägers]] [[WK:0376|Einwanderungsbild]] für sie das Bild von größter Bedeutung ist. Dabei ist nicht unbedingt der künstlerische Wert des großformatigen Triptychons gemeint, sondern seine kraftvolle Aussage zur Herkunft und Identität und zum Selbstverständnis des deutschen Neustammes an der mittleren Donau. Fast in jedem Haus oder in jeder Wohnung unserer Landsleute befindet sich, neben einer Fotografie der Heimatkirche, eine Druckreproduktion des Bildes an einem Ehrenplatz. So war es für uns von größter Wichtigkeit für das Bild selbst einen gesicherten Ehrenplatz zu finden und es als langfristige Leihgabe ausstellen zu können. Mit der Schaffung des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses war diese Möglichkeit geboten, das [[Banater Museum]] hat uns dankenswerter Weise das Bild ausgeliehen.<br/>
Der Weg des 1910 geschaffenen Bildes aus dem Atelier [[Stefan Jäger|Jägers]] bis zu seiner [[Ausstellung]] bei der Eröffnung des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses, am 4. Mai 1994, verläuft parallel zum Schicksalsweg unserer Volksgruppe. Bekannterweise entstand das Bild auf Betreiben der [[Cărpiniș|Gertjanosch]]er [[Adam Röser]] und [[Jakob Knopf]]. Allerdings war das schon 1906 fertiggestellte [[Ureinwanderungsbild]], dessen Abbildung sich auf Seite 124 des Buches „Stefan Jäger - Maler seiner heimatlichen Gefilde" von [[Karl-Hans Gross]] befindet, mit nur 3 m Breite, wesentlich kleiner, als „unser“ [[WK:0376|Einwanderungsbild]]. Ob es vor dem im AMG-Haus ausgestellten Triptychon mit den Abmessungen 5 x 1,5 m noch ein „Originalbild“ gab, das von [[Stefan Jäger|Jäger]] signiert war und die Größe von 6 x 2 m hatte, und wenn ja, was mit diesem Bild geschah, konnte weder von [[Dr. Peter Pink]], noch von anderen Jägerforschern wie Prof. [[Karl-Hans Gross]] oder [[Dr. Annemarie Podlipny-Hehn]] mit Sicherheit festgestellt werden. Sicher ist jedoch, dass das [[WK:0376|Einwanderungstriptychon]] im Frühjahr 1910 in [[Cărpiniș|Gertjanosch]] bei der Eröffnung der Gewerbe- und Landwirtschaftsausstellung feierlich enthüllt wurde. Das Bild war damals gemeinsamer Besitz von [[Adam Röser]] und [[Stefan Jäger]] und blieb zunächst bei Röser in [[Cărpiniș|Gertjanosch]]. Nach Recherchen von [[Dr. Peter Pink|Dr. Pink]], hat [[Stefan Jäger|Jäger]] später das Bild zu sich nach [[Jimbolia|Hatzfeld]] genommen. Wegen finanziellen Schwierigkeiten, die sowohl [[Adam Röser|Röser]] als auch [[Stefan Jäger|Jäger]] hatten, wurde das Bild, durch Vermittlung vom vormaligen Bürgermeister [[Timișoara|Temeswar]]s [[Dr. Karl Telbisz|Telbisz]] von Bürgermeister [[Josef Geml|Geml]] für die [[Timișoara|Stadt]] angekauft. [[Karl-Hans Gross]] nennt einen angeblichen Kaufpreis von 2000 Kronen und setzt den nicht genau bekannten Verkaufstermin noch vor dem Ausbruch des I. Weltkrieges an. Das heute noch vorhandene Bild kam somit in den Besitz des [[Banater Museum|Städtischen Museums]], von wo es 1940 auf dem Tauschweg für angeblich zwei Popescu-Bilder in den Besitz des Kulturamtes der Volksgruppe gelangt. In der Folgezeit bis Herbst 1944 war das Bild im Ausstellungsraum des Kulturamtes der Volksgruppe, im [[Scherter-Haus]], ausgestellt, wo es „eine überragende Stellung einnahm“. Im Herbst 1944 wurde das Triptychon nach [[Blumenthal]] gebracht, wo es zusammengerollt auf einem Dachboden die Kriegswirren relativ schadlos überstand. Wie [[Nikolaus Berwanger|N. Berwanger]] berichtet, haben die in das Haus eingezogenen Kolonisten das Bild für zwei Liter Rotwein verkauft, wonach es wieder in den Besitz des [[Banater Museum|Temeswarer Museums]] gelangte. Dort lag das Bild ein gutes Jahrzehnt im Keller bis es 1967 bei einer Retrospektivausstellung wieder an die Öffentlichkeit kam. Bei der Einrichtung der [[Gedenkstätte|Jägergedenkstätte]] 1969, kam das [[WK:0376|Einwanderungsbild]] als Leihgabe des [[Banater Museum|Museums]] nach [[Jimbolia|Hatzfeld]], wo es bis zur Schließung der ersten [[Gedenkstätte]] 1989 blieb, wonach es wieder in die Verwahrung des [[Banater Museum|Museums]] kam. 1992 kam [[Stefan Jäger|Jägers]] [[WK:0376|Einwanderungsbild]] schließlich nach Deutschland, wo es beim Heimattag in Ulm und in weiteren 6 Städten ausgestellt war.<br/>
+
Der Weg des 1910 geschaffenen Bildes aus dem Atelier [[Stefan Jäger|Jägers]] bis zu seiner Ausstellung bei der Eröffnung des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses, am 4. Mai 1994, verläuft parallel zum Schicksalsweg unserer Volksgruppe. Bekannterweise entstand das Bild auf Betreiben der [[Cărpiniș|Gertjanosch]]er [[Gönner|Adam Röser]] und [[Gönner|Jakob Knopf]]. Allerdings war das schon 1906 fertiggestellte Ureinwanderungsbild, dessen Abbildung sich auf Seite 124 des Buches „Stefan Jäger - Maler seiner heimatlichen Gefilde" von [[Karl-Hans Gross]] befindet, mit nur 3 m Breite, wesentlich kleiner, als „unser“ [[WK:0376|Einwanderungsbild]]. Ob es vor dem im AMG-Haus ausgestellten Triptychon mit den Abmessungen 5 x 1,5 m noch ein „Originalbild“ gab, das von [[Stefan Jäger|Jäger]] signiert war und die Größe von 6 x 2 m hatte, und wenn ja, was mit diesem Bild geschah, konnte weder von [[Dr. Peter Pink]], noch von anderen Jägerforschern wie Prof. [[Karl-Hans Gross]] oder [[Dr. Annemarie Podlipny-Hehn]] mit Sicherheit festgestellt werden. Sicher ist jedoch, dass das [[WK:0376|Einwanderungstriptychon]] im Frühjahr 1910 in [[Cărpiniș|Gertjanosch]] bei der Eröffnung der Gewerbe- und Landwirtschaftsausstellung feierlich enthüllt wurde. Das Bild war damals gemeinsamer Besitz von [[Gönner|Adam Röser]] und [[Stefan Jäger]] und blieb zunächst bei [[Gönner|Röser]] in [[Cărpiniș|Gertjanosch]]. Nach Recherchen von [[Dr. Peter Pink|Dr. Pink]], hat [[Stefan Jäger|Jäger]] später das Bild zu sich nach [[Jimbolia|Hatzfeld]] genommen. Wegen finanziellen Schwierigkeiten, die sowohl [[Gönner|Röser]] als auch [[Stefan Jäger|Jäger]] hatten, wurde das Bild, durch Vermittlung vom vormaligen Bürgermeister [[Timișoara|Temeswar]]s [[Dr. Karl Telbisz|Telbisz]] von Bürgermeister [[Josef Geml|Geml]] für die [[Timișoara|Stadt]] angekauft. [[Karl-Hans Gross]] nennt einen angeblichen Kaufpreis von 2000 Kronen und setzt den nicht genau bekannten Verkaufstermin noch vor dem Ausbruch des I. Weltkrieges an. Das heute noch vorhandene Bild kam somit in den Besitz des [[Banater Museum|Städtischen Museums]], von wo es 1940 auf dem Tauschweg für angeblich zwei [[Nicolae Popescu|Popescu]]-Bilder in den Besitz des Kulturamtes der Volksgruppe gelangt. In der Folgezeit bis Herbst 1944 war das Bild im Ausstellungsraum des Kulturamtes der Volksgruppe, im [[Scherter-Haus]], ausgestellt, wo es „eine überragende Stellung einnahm“. Im Herbst 1944 wurde das Triptychon nach [[Blumenthal]] gebracht, wo es zusammengerollt auf einem Dachboden die Kriegswirren relativ schadlos überstand. Wie [[Nikolaus Berwanger|N. Berwanger]] berichtet, haben die in das Haus eingezogenen Kolonisten das Bild für zwei Liter Rotwein verkauft, wonach es wieder in den Besitz des [[Banater Museum|Temeswarer Museums]] gelangte. Dort lag das Bild ein gutes Jahrzehnt im Keller bis es 1967 bei einer Retrospektivausstellung wieder an die Öffentlichkeit kam. Bei der Einrichtung der [[Gedenkstätte|Jägergedenkstätte]] 1969, kam das [[WK:0376|Einwanderungsbild]] als Leihgabe des [[Banater Museum|Museums]] nach [[Jimbolia|Hatzfeld]], wo es bis zur Schließung der ersten [[Gedenkstätte]] 1989 blieb, wonach es wieder in die Verwahrung des [[Banater Museum|Museums]] kam. 1992 kam [[Stefan Jäger|Jägers]] [[WK:0376|Einwanderungsbild]] schließlich nach Deutschland, wo es beim Heimattag in Ulm und in weiteren 6 Städten ausgestellt war.<br/>
 
Zurückgebracht nach [[Timișoara|Temeswar]], wurde das Bild 1993 nochmals im großen Ausstellungsraum des [[Banater Museum|Museums]] ausgestellt.<br/>
 
Zurückgebracht nach [[Timișoara|Temeswar]], wurde das Bild 1993 nochmals im großen Ausstellungsraum des [[Banater Museum|Museums]] ausgestellt.<br/>
 
Schon bei der Planung des AMG-Hauses wurde die Ausstellung des [[WK:0376|Jägertriptychons]] in Erwägung gezogen und an der Hinterwand des Foyers eine entsprechende Ausstellungsfläche geschaffen. Das Bild konnte tatsächlich langfristig ausgeliehen werden und nimmt nun in dem aus weißem Marmor gestalteten Foyer einen Ehrenplatz ein. Im Gleichen Raum befindet sich [[Franz Ferch]]s Guttenbrunnbild mit dem banat-schwäbischen Hintergrund und die von [[Walter Andreas Kirchner|Walter Kirchner]] gestaltete Bronzebüste [[Adam Müller-Guttenbrunn|Guttenbrunns]]. Die drei Kunstwerke schaffen zusammen den Eindruck einer schwäbischen „Walhalla“.<br/>
 
Schon bei der Planung des AMG-Hauses wurde die Ausstellung des [[WK:0376|Jägertriptychons]] in Erwägung gezogen und an der Hinterwand des Foyers eine entsprechende Ausstellungsfläche geschaffen. Das Bild konnte tatsächlich langfristig ausgeliehen werden und nimmt nun in dem aus weißem Marmor gestalteten Foyer einen Ehrenplatz ein. Im Gleichen Raum befindet sich [[Franz Ferch]]s Guttenbrunnbild mit dem banat-schwäbischen Hintergrund und die von [[Walter Andreas Kirchner|Walter Kirchner]] gestaltete Bronzebüste [[Adam Müller-Guttenbrunn|Guttenbrunns]]. Die drei Kunstwerke schaffen zusammen den Eindruck einer schwäbischen „Walhalla“.<br/>

Aktuelle Version vom 29. Mai 2016, 17:18 Uhr


Bibliografie
Artikel Nummer: 0516
Autor Name: Peter Krier
Titel des Artikels : Stefan Jägers Triptychon im Foyer des Adam Müller-Guttenbrunn-Hauses
Publikation: Buch
Titel der Publikation: Banatica
Untertitel der Publikation: Festgabe für Dr. Alexander Krischan zum 75. Geburtstage
Herausgeber: Verband der Banater Schwaben in Österreich
Erscheinungsort: Wien
Jahrgang: 1996
Seite: 268-269
* [[Peter Krier]]: [[ART:0516 - Stefan Jägers Triptychon im Foyer des Adam Müller-Guttenbrunn-Hauses|<i>Stefan Jägers Triptychon im Foyer des Adam Müller-Guttenbrunn-Hauses</i>]]. Banatica. Verband der Banater Schwaben in Österreich, Wien (Jg.1996), S. 268-269

Es mag dahingestellt sein, ob Picassos „Guernica“, Michelangelos „Schöpfung“ oder Leonardos „Mona Lisa“ als bedeutendstes Kunstwerk der Malerei gilt, für die Banatr Schwaben und für alle Donauschwaben steht fest, dass Jägers Einwanderungsbild für sie das Bild von größter Bedeutung ist. Dabei ist nicht unbedingt der künstlerische Wert des großformatigen Triptychons gemeint, sondern seine kraftvolle Aussage zur Herkunft und Identität und zum Selbstverständnis des deutschen Neustammes an der mittleren Donau. Fast in jedem Haus oder in jeder Wohnung unserer Landsleute befindet sich, neben einer Fotografie der Heimatkirche, eine Druckreproduktion des Bildes an einem Ehrenplatz. So war es für uns von größter Wichtigkeit für das Bild selbst einen gesicherten Ehrenplatz zu finden und es als langfristige Leihgabe ausstellen zu können. Mit der Schaffung des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses war diese Möglichkeit geboten, das Banater Museum hat uns dankenswerter Weise das Bild ausgeliehen.
Der Weg des 1910 geschaffenen Bildes aus dem Atelier Jägers bis zu seiner Ausstellung bei der Eröffnung des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses, am 4. Mai 1994, verläuft parallel zum Schicksalsweg unserer Volksgruppe. Bekannterweise entstand das Bild auf Betreiben der Gertjanoscher Adam Röser und Jakob Knopf. Allerdings war das schon 1906 fertiggestellte Ureinwanderungsbild, dessen Abbildung sich auf Seite 124 des Buches „Stefan Jäger - Maler seiner heimatlichen Gefilde" von Karl-Hans Gross befindet, mit nur 3 m Breite, wesentlich kleiner, als „unser“ Einwanderungsbild. Ob es vor dem im AMG-Haus ausgestellten Triptychon mit den Abmessungen 5 x 1,5 m noch ein „Originalbild“ gab, das von Jäger signiert war und die Größe von 6 x 2 m hatte, und wenn ja, was mit diesem Bild geschah, konnte weder von Dr. Peter Pink, noch von anderen Jägerforschern wie Prof. Karl-Hans Gross oder Dr. Annemarie Podlipny-Hehn mit Sicherheit festgestellt werden. Sicher ist jedoch, dass das Einwanderungstriptychon im Frühjahr 1910 in Gertjanosch bei der Eröffnung der Gewerbe- und Landwirtschaftsausstellung feierlich enthüllt wurde. Das Bild war damals gemeinsamer Besitz von Adam Röser und Stefan Jäger und blieb zunächst bei Röser in Gertjanosch. Nach Recherchen von Dr. Pink, hat Jäger später das Bild zu sich nach Hatzfeld genommen. Wegen finanziellen Schwierigkeiten, die sowohl Röser als auch Jäger hatten, wurde das Bild, durch Vermittlung vom vormaligen Bürgermeister Temeswars Telbisz von Bürgermeister Geml für die Stadt angekauft. Karl-Hans Gross nennt einen angeblichen Kaufpreis von 2000 Kronen und setzt den nicht genau bekannten Verkaufstermin noch vor dem Ausbruch des I. Weltkrieges an. Das heute noch vorhandene Bild kam somit in den Besitz des Städtischen Museums, von wo es 1940 auf dem Tauschweg für angeblich zwei Popescu-Bilder in den Besitz des Kulturamtes der Volksgruppe gelangt. In der Folgezeit bis Herbst 1944 war das Bild im Ausstellungsraum des Kulturamtes der Volksgruppe, im Scherter-Haus, ausgestellt, wo es „eine überragende Stellung einnahm“. Im Herbst 1944 wurde das Triptychon nach Blumenthal gebracht, wo es zusammengerollt auf einem Dachboden die Kriegswirren relativ schadlos überstand. Wie N. Berwanger berichtet, haben die in das Haus eingezogenen Kolonisten das Bild für zwei Liter Rotwein verkauft, wonach es wieder in den Besitz des Temeswarer Museums gelangte. Dort lag das Bild ein gutes Jahrzehnt im Keller bis es 1967 bei einer Retrospektivausstellung wieder an die Öffentlichkeit kam. Bei der Einrichtung der Jägergedenkstätte 1969, kam das Einwanderungsbild als Leihgabe des Museums nach Hatzfeld, wo es bis zur Schließung der ersten Gedenkstätte 1989 blieb, wonach es wieder in die Verwahrung des Museums kam. 1992 kam Jägers Einwanderungsbild schließlich nach Deutschland, wo es beim Heimattag in Ulm und in weiteren 6 Städten ausgestellt war.
Zurückgebracht nach Temeswar, wurde das Bild 1993 nochmals im großen Ausstellungsraum des Museums ausgestellt.
Schon bei der Planung des AMG-Hauses wurde die Ausstellung des Jägertriptychons in Erwägung gezogen und an der Hinterwand des Foyers eine entsprechende Ausstellungsfläche geschaffen. Das Bild konnte tatsächlich langfristig ausgeliehen werden und nimmt nun in dem aus weißem Marmor gestalteten Foyer einen Ehrenplatz ein. Im Gleichen Raum befindet sich Franz Ferchs Guttenbrunnbild mit dem banat-schwäbischen Hintergrund und die von Walter Kirchner gestaltete Bronzebüste Guttenbrunns. Die drei Kunstwerke schaffen zusammen den Eindruck einer schwäbischen „Walhalla“.

in: Banatica, Festgabe für Dr. Alexander Krischen zum 75. Geburtstage

PDF-Datei des Artikels