Stefan Jäger Archiv

ART:0115 - Stefan Jäger im TV

Aus Archiv
Version vom 6. Dezember 2015, 18:06 Uhr von Herwig (Diskussion | Beiträge) (Herwig verschob die Seite Stefan Jäger im TV nach ART:0115 - Stefan Jäger im TV, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bibliografie
Artikel Nummer: 0102
Aufsatztitel: Stefan Jäger im TV
Zeitungstitel: Neue Banater Zeitung
Erscheinungsort: Timișoara
Jahrgang: 16
Nummer: 2956
Datum: 25.05.1972
Seite: 7
* [[ART:0115 - Stefan Jäger im TV|. Stefan Jäger im TV. Neue Banater Zeitung Timișoara 1972]]


Erster Dokumentarfilm über den Banater Schwabenmaler

Unter dem Titel „Stefan Jäger – unsere Heimat" strahlt die deutsche TV-Sendung Samstag, den 27. Mai l. J. einen 20-Minuten-DokumentarfiIm über den Banater Maler Stefan Jäger (1877—1962) aus. Wir ersuchten RAINER PETER, den Autor dieses Streifens, sich über das Zustandekommen des Jäger-Films zu äussern.
Der Film wurde anlässlich des Erscheinens der Jäger-Monographie von Annemarie Podlipny-Hehn, im zehnten Todesjahr des Malers, gedreht. Gefilmt haben wir mit Ilya Ehrenkranz, Emil Bertalanffy und Ilie Şerbănescu. Für den Schnitt verantwortet eine bewährte Kraft unserer deutschen Fernsehredaktion, Eugenia Silişteanu. Im Film selbst wirken mit A. Podlipny-Hehn, Prof. Erich Hunyar; ein Kurzgespräch führte ich auch mit Frau Eva Candale, die über Jäger als Mensch interessante Angaben macht. Nicht vergessen sei NBZ-Mitarbeiter Franz Bittenbinder, dessen Aquarelle zum Teil verwertet wurden.
Freudig mitgemacht hat eine Kulturgruppe aus Dudeștii Noi unter Leitung von Prof. Jakob Gerhardt. Es handelt sich um Trachtenpaare, die in einem Jäger-Film unerlässlich sind. Andere Trachtenszenen wurden aus unserem Archiv verwertet: Das Jahrmarkter Trachtenfest 1971 (vom Einwanderungsbild inspiriert), Kerwei in Darowa, Lenauheimer Heimatmuseum u. a. Selbstverständlich wurden viele Werke Stefan Jägers reproduziert.
Dankend sei hervorgehoben die Unterstützung des Vorsitzenden des Kreisrats Temesch der Werktätigen deutscher Nationalität, Nikolaus Berwanger, und die Mithilfe des Stadtvolksrats und des Kulturhauses aus Jimbolia, sowie das Interesse des rührigen Professors Hans Bräuner vom Lyzeum Jimbolia.