Stefan Jäger Archiv

Suchergebnisse

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • …r richtigen, unbeirrbaren Einstellung zum Volke ist sein großes [[WK:0376|Einwanderungsbild]], das die Ankunft der Schwaben im Banat und ihr Sesshaftwerden darstellt. …eines Verlangen einige erläuternde Worte. Er erzählte, wie das [[WK:0376|Einwanderungsbild]] entstanden ist und mit welchen Schwierigkeiten er als Anfänger zu kämpf
    7 KB (979 Wörter) - 11:05, 30. Mai 2016
  • Das große [[WK:0376|Einwanderungsbild]], an dem [[Stefan Jäger]] von 1906 bis 1910 gearbeitet hatte, weckt sofor
    6 KB (752 Wörter) - 11:03, 23. Jun. 2017
  • …der Heimat kamen Aufträge dazu, der große Auftrag war aber das [[WK:0376|Einwanderungsbild]]. Diesen erhielt er von einem [[Cărpiniș|Gertjanosch]]er Konsortium. Des
    9 KB (1.237 Wörter) - 09:05, 14. Jun. 2016
  • [[Kategorie:Einwanderungsbild]]
    3 KB (290 Wörter) - 10:37, 30. Mai 2016
  • …für sein erstes großes und überhaupt bedeutendstes Werk, das [[WK:0376|Einwanderungsbild]], wohl nicht nur in Deutschland Studien für den historischen Hintergrund
    9 KB (1.251 Wörter) - 16:08, 29. Mai 2016
  • …itiert nach Ebd., S. 50,</ref> [[Stefan Jäger]] wurde durch das [[WK:0376|Einwanderungsbild]] zum berühmten und herausragenden Maler banatschwäbischen Volkslebens.<b …lin 1995, S. 349-454, Hier S. 410.</ref> Stefan Jager schuf sein [[WK:0376|Einwanderungsbild]] also genau zu der Zeit, als die traditionellen Fundamente donauschwäbisc
    23 KB (3.159 Wörter) - 08:35, 13. Jun. 2016
  • …0376|Die Einwanderung der Schwaben ins Banat]]" oder kurz „[[WK:0376|Das Einwanderungsbild]]" genannt wird. Dieses [[WK:0376|Einwanderungstriptychon]] mit seinen Teil
    8 KB (1.082 Wörter) - 09:30, 9. Mai 2016
  • Es war das erste Mal, dass [[Stefan Jäger]]s [[WK:0376|Einwanderungsbild]] einem interessierten Publikum in Deutschland gezeigt werden konnte. Bei d Das [[WK:0376|Einwanderungsbild]] wurde auf Anordnung des damaligen [[Timișoara|Temeschburg]]er Bürgermei
    6 KB (807 Wörter) - 17:51, 31. Dez. 2015
  • …gelmann“]], [[WK:0234|„Cholerakreuz“]] u. a. m. Auch am [[WK:0376|„Einwanderungsbild“]], das zuerst als „ursprüngliches“ erscheint und später zum großa …räuche der schwäbischen Einwanderer zu studieren. So kommt das [[WK:0376|Einwanderungsbild]] zustande. 1910 wird dieses Werk [[Stefan Jäger|Stefan Jägers]] – das
    10 KB (1.467 Wörter) - 11:17, 21. Jun. 2017
  • …ristian Glass in einer im Jahr 2013 veröffentlichten Studie zum [[WK:0376|Einwanderungsbild]] und seiner Wirkungsgeschichte. Die drei in Öl gemalten Szenen haben sich …künstlerisches Werk ist umfassend, es lässt sich nicht auf das [[WK:0376|Einwanderungsbild]] reduzieren. In fünf Jahrzehnten schuf er zahllose Ölgemälde, Aquarelle
    13 KB (1.767 Wörter) - 10:37, 30. Jun. 2017
  • …große Beginnen [[Stefan Jäger|Jägers]], sein Durchbruch, vom [[WK:0376|Einwanderungsbild]] markiert. Es ist ein geradezu inhaltsbestimmender Aufbruch mit dem der Ma
    10 KB (1.449 Wörter) - 14:38, 26. Jun. 2017
  • …em letztgenannten Werk handelt es sich um das Triptychon, das „[[WK:0376|Einwanderungsbild]]", wie es genannt wird, das mit seinen acht Quadratmetern ein monumentales …ja auch an die kleineren und größeren Jäger-Ausführungen vom [[WK:0376|Einwanderungsbild]] in Öl und Aquarell – lässt der Meister Originale von neuem erstehen.
    16 KB (2.347 Wörter) - 13:12, 22. Jun. 2017
  • …werden. An der Stirnseite des geräumigen Saales kam das große [[WK:0376|Einwanderungsbild]] zur Schau. Auf der gegenüberliegenden Seite hatte man ein einziges Bild
    17 KB (2.544 Wörter) - 09:03, 23. Jun. 2017
  • …ngenutzt lagerten, wurden diese nur kurzfristig (ausgenommen das [[WK:0376|Einwanderungsbild]] und mehrere kleinere Arbeiten) der [[Gedenkstätte]] zur Verfügung geste …wurde in der Banater Gemeinde [[Cărpiniș|Gertjanosch]] das „[[WK:0376|Einwanderungsbild]]“, [[Stefan Jäger|Jägers]] Hauptwerk, enthüllt. Noch im selben Jahr l
    14 KB (1.875 Wörter) - 14:17, 19. Jun. 2017
  • …udapest]] vollendet (1899). Er wurde hauptsächlich durch das „[[WK:0376|Einwanderungsbild]]" (1910) und insbesonders aber erst während der sogenannten „Hatzfelder
    7 KB (890 Wörter) - 17:43, 31. Dez. 2015
  • …udapest]] vollendet (1899). Er wurde hauptsächlich durch das „[[WK:0376|Einwanderungsbild]]" (1910) und insbesonders aber erst während der sogenannten „Hatzfelder
    7 KB (957 Wörter) - 19:54, 27. Apr. 2016
  • Das Hauptwerk [[Stefan Jäger]]s ist das große (…) [[WK:0376|Einwanderungsbild]] (…). Das Mittelstück setzt das auf dem ersten Dargestellte sowohl land …wie die Schwaben Heimat gesucht und gefunden haben. [...] Das „[[WK:0376|Einwanderungsbild]]" ist auch heute in dem vom Pannonia-Verlag, Freilassing, herausgebrachten
    16 KB (2.214 Wörter) - 13:24, 29. Jun. 2017
  • [[Kategorie:Einwanderungsbild]]
    3 KB (310 Wörter) - 13:14, 16. Jun. 2016
  • …n [[Budapest]]) gewirkt. Mit dem großflächigen (1,50 x 5,70 m) [[WK:0376|Einwanderungsbild]] (1910) und den ungezählten malerischen Arbeiten über Sitten und Gebräu
    4 KB (456 Wörter) - 13:49, 31. Dez. 2015
  • …große Beginnen [[Stefan Jäger|Jägers]], sein Durchbruch, vom [[WK:0376|Einwanderungsbild]] markiert. Es ist ein geradezu inhaltsbestimmender Aufbruch, mit dem der M
    10 KB (1.425 Wörter) - 14:25, 26. Jun. 2017

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)